Anmeldesprache in SAP ERP ändern

Bei der Benutzung von SAP ERP bzw. SAP S/4HANA sind alle Texte in einer bestimmten Sprache dargestellt. Die Anmeldesprache in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA kann man individuell nach den vorhandenen Sprachpaketen nutzen. Dabei werden aktuell 39 Sprachen unterstützt. Mehr als 500 weitere Sprachcodes stehen zur Verfügung. In dem SAP-Hinweis 73606 kann man sich alle unterstützten Sprachen und Codepages anzeigen lassen. In der Product Availability Matrix (PAM) kann man überprüfen, welche Sprachen für das SAP-Produkt unterstützt werden (siehe SAP-Hinweis 2583075).

Beim Einloggen gibt man die Anmeldesprache in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA an. Doch es kann durchaus vorkommen, dass man die Sprache ändern möchte. Das kann mehrere Gründe haben. In diesem Artikel zeige ich Dir zwei nützliche Möglichkeiten, die Anmeldesprache in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA für Dich zu ändern.

Anmeldesprache in SAP ERP

Im SAP Logon bzw. in der SAP GUI gibt man beim Anmelden an das SAP-System die gewünschte Anmeldesprache an.

Anmeldesprache in SAP angeben

Dabei handelt es sich um die Sprache, in der die Textelemente und Dokumentationen in der SAP GUI angezeigt werden.

Man kann in den Benutzerdaten die Anmeldesprache für den SAP-Benutzer festlegen. Die Benutzerdaten kann man über die Transaktion SU01 oder SU3 aufrufen. Alternativ erreicht man die Benutzerdaten über die Menüfunktion “System > Benutzervorgaben > Benutzerdaten”. In dem Tabreiter “Festwerte” kann man in dem Feld “Anmeldesprache” die Anmeldesprache angeben.

Anmeldesprache in Benutzerdaten

Wenn man in den Benutzerdaten die Anmeldesprache festgelegt hat, muss man zukünftig nicht mehr beim Anmelden im SAP Logon die Anmeldesprache angeben, da die Sprache in den Benutzerdaten verwendet wird. Die angegebene Anmeldesprache im SAP Logon hat jedoch Vorrang. Gibt man im SAP Logon “EN” und in den Benutzerdaten “DE” an, werden die Texte in der SAP GUI auf Englisch angezeigt.

Bei der Anmeldesprache in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA handelt es sich um den Datentyp XULANGU. Die zugrundeliegende Domäne ist LANG. Dabei handelt es sich um einen einstelligen Sprachenschlüssel. Die Ausgaberoutine lautet ISOLA. Dadurch wird der einstellige Sprachenschlüssel in der Ausgabe als zweistelliger Sprachenschlüssel dargestellt.

Anmeldesprache ändern – Neuer Login

Bei der Anmeldung an das SAP-System über das SAP Logon bzw. die SAP GUI gibt man die Anmeldesprache an. Die einfachste Art, die Anmeldesprache in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA zu ändern ist es, sich erneut mit der gewünschten Sprache anzumelden.

Man kann sich sehr schnell von der aktuellen Session abmelden, in dem man im Kommandofeld den Befehl “/NEX” eingibt. Dadurch werden alle Modi sofort geschlossen und die aktuelle Session beendet.

Anschließend kann man sich erneut mit der gewünschten Anmeldesprache anmelden.

Anmeldesprache ändern – Aktuelle Session

Es gibt auch eine Möglichkeit, die Anmeldesprache in der aktuellen Session zu ändern. Dabei muss man sich nicht ausloggen und mit der neuen Anmeldesprache einloggen, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. In der laufenden Session kann man die Anmeldesprache in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA wechseln, indem man einen ABAP-Report ausführt.

Der gewünschte ABAP-Report kann in der Transaktion SA38 oder SE38 ausgeführt werden. Bei Bedarf kann man in der Transaktion SE93 einen Transaktionscode für den ABAP-Report erstellen, um mit einem Transaktionscode schnell und einfach die Anmeldesprache zu wechseln.

Dieser Report kann nach Belieben angepasst werden. In der aktuellen Ausführung wird die Sprache auf die Sprache geändert, die man als Parameter eingegeben hat. So kann man einfach und schnell, auf Englisch oder eine andere Sprache wechseln.

Bei genauer Betrachtung bediene ich mich einem kleinen Trick. Ich starte durch diesen Report eine neue Session im aktuellen Modus. Wenn man nach dem Aufruf des Reports sich abmeldet (z.B. durch “/NEX”) erscheint der vorherige Modus.

REPORT z_lang_to_en.

**********************************************************************
*** Parameter
**********************************************************************
PARAMETERS: p_lang TYPE spras.

**********************************************************************
*** Datendeklaration
**********************************************************************
DATA:
  ls_list LIKE msxxlist OCCURS 10 WITH HEADER LINE,
  lv_host LIKE sy-host.

**********************************************************************
*** Hole Serverinformationen
**********************************************************************
CALL FUNCTION 'TH_SERVER_LIST'
  TABLES
    list = ls_list.

**********************************************************************
*** Notwendige Vorabeiten
**********************************************************************
lv_host = sy-host.
TRANSLATE lv_host TO UPPER CASE.

LOOP AT ls_list.
  TRANSLATE ls_list-host TO UPPER CASE.
  CHECK ls_list-host = lv_host.
  " Anmeldesprache auf angegebene Sprache setzen (z.B. Englisch)
  SET LOCALE LANGUAGE p_lang.
  CALL FUNCTION 'TH_REMOTE_TRANSACTION'
    EXPORTING
      tcode = space
      dest  = ls_list-name.
  EXIT.
ENDLOOP.

Über den Autor

Andreas Geiger

Schön, dass Du Dich für SAP ERP bzw. SAP S/4HANA interessierst.

Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin der Gründer von ERP-UP.de. Mein Ziel ist es, so viel nützliches Wissen wie möglich über das SAP ERP-System zu vermitteln. Ich möchte Dir damit einen Mehrwert bieten. Es freut mich, wenn ich Dir damit helfen kann.

Mehr zu ERP UP

ERP UP unterstützen

Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar