In der SAP-Welt stehst Du oft vor der Frage, ob Benutzer ausschließlich für moderne Fiori-Apps berechtigt werden sollen oder ob sie weiterhin Transaktionen in der klassischen SAP GUI nutzen können. Eine gezielte Prüfung der bestehenden Rollen und Berechtigungen hilft Dir dabei, den Zugriff effizient zu steuern und Sicherheitsanforderungen einzuhalten.
So überprüfst Du die Berechtigungen in SAP
Eine Möglichkeit zur Überprüfung der Menüeinträge von Rollen bietet der Data Browser (Transaktion SE16, SE16N oder SE16H). In diesen Transaktionen kannst Du die Tabelle AGR_HIER auswerten. In der Spalte Typ findest DU wichtige Hinweise darauf, welche Art von Menüeinträgen in einer Rolle enthalten sind:
- TR steht für „Transaktion“ und zeigt an, dass der Benutzer über Berechtigungen für klassische SAP GUI-Transaktionen verfügt.
- OT steht für „OData-Service“ und signalisiert, dass die Rolle für Fiori-Apps genutzt wird.

Diese Analyse hilft DIR dabei, festzustellen, ob Benutzer ausschließlich mit Fiori-Apps arbeiten oder ob sie weiterhin auf die klassische SAP GUI angewiesen sind. Basierend auf diesen Erkenntnissen kannst Du gezielt Anpassungen an den Rollen und Berechtigungen vornehmen.
Weitere Typen
In SAP wird der Reporttyp im Feld Reporttyp gespeichert. Hierbei kommt die Domäne CHAR2REP mit einer Zeichenlänge von zwei Zeichen zum Einsatz. Die möglichen Werte werden in der Wertetabelle SREPOTYPES hinterlegt.
Folgende Reporttypen stehen DIR zur Verfügung:
- <leer> – ABAP
- AQ – Query
- BB – Berichtsheft-Bericht
- LS – Formular
- OT – OData-Service
- RE – Recherchen
- RW – Report Writer Bericht
- TR – Transaktionen
Mithilfe dieser Klassifizierung kannst Du gezielt analysieren, welche Art von Reports in Deinem SAP-System verwendet werden und darauf basierend Berechtigungen oder Anpassungen vornehmen.
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.