Die wichtigsten SAP FI Tabellen im Überblick

In diesem Artikel findest Du die wichtigsten SAP FI Tabellen im Überblick.

SAP FI (Finanzwesen) stellt eines der zentralsten und am häufigsten verwendeten Module innerhalb von SAP ERP und SAP S/4HANA dar. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das externe Rechnungswesen eines Unternehmens präzise abzubilden und somit die finanzielle Lage des Unternehmens nach außen hin transparent darzustellen. Zu den Hauptadressaten dieser Informationen zählen unter anderem das Finanzamt, Banken, Gläubiger, Investoren und die breite Öffentlichkeit.

Um diese Aufgabe systematisch und effektiv zu erfüllen, ist SAP FI in verschiedene eng miteinander verknüpfte Module unterteilt. Die herausragendsten dieser Module in SAP FI umfassen:

SAP FI generiert eine große Menge an Daten, die in verschiedenen Tabellen gespeichert und verwendet werden. In diesem Artikel werden daher die wichtigsten SAP FI Tabellen vorgestellt. Im Artikel „Die wichtigsten Transaktionen im Finanzwesen (SAP FI)“ findest du die wichtigsten Transaktionen in SAP FI.

Die wichtigsten SAP FI Tabellen im Überblick

TabelleBeschreibung
ACDOCABuchungsbelegpositionen
T001Buchungskreise
T003Belegarten
T014Kreditkontrollbereiche
BKPFBelegkopf für Buchhaltung
BSEGBelegsegment Buchhaltung
SKA1Sachkontenstamm (Kontenplan)
LFA1Lieferantenstamm (allgemeiner Teil)
KNA1Kundenstamm (allgemeiner Teil)
BNKABankenstamm
T001BErlaubte Buchungsperioden
T007ASteuerschlüssel
TCURCWährungscodes
NRIVNummernkreisintervalle

Tabellen für den Buchungskreis

TabelleBeschreibung
T001Buchungskreise
T004Verzeichnis der Kontenpläne
T077SKontogruppen Sachkonten
T009Geschäftsjahresvarianten
T880Gesellschaftsdaten (für KONS-Ledger)
T014Kreditkontrollbereiche

Tabellen für die Belegart

TabelleBeschreibung
B025Nachrichtenfindung Einkauf: Belegart/Einkaufsorganisation/Lieferant
T003Belegarten
T161Einkaufsbelegarten
T161AVerknüpfung Banfbelegart – Einkaufsbelegart
T161PPrüfung Belegart-Belegtyp-Positionstyp

Tabellen für die Hauptbuchhaltung (SAP FI-GL)

TabelleBeschreibung
ACDOCABuchungsbelegpositionen
ACDOCCKonsolidierungsjournal
ACDOCPPlandaten-Einzelposten
BKPFBelegkopf für Buchhaltung
BSEGBelegsegment Buchhaltung
BSIDBuchhaltung: Sekundärindex für Debitoren
BSIKBuchhaltung: Sekundärindex für Kreditoren
BSIMSekundärindex Belege zum Material
BSIPIndex für Kreditoren-Prüfung auf doppelte Belege
BSISBuchhaltung: Sekundärindex für Sachkonten
BSADBuchhaltung: Sekundärindex für Debitoren (ausgebl. Posten)
BSAKBuchhaltung: Sekundärindex für Kreditoren (ausgegl. Posten)
BSASBuchhaltung: Sekundärindex für Sachkonten (ausgegl. Posten)
SKA1Sachkontenstamm (Kontenplan)
SKATSachkontenstamm (Kontenplan: Bezeichnung)
SKB1Sachkontenstamm (Buchungskreis)
SKM1Muster Sachkonten
SKMTBezeichnung der Musterkonten
SKASSachkontenstamm (Kontenplan: Schlagwortverzeichnis)
T030Fixkontentabelle
TSAKRAnlegen Sachkonto mit Vorlage

Tabellen für die Kreditorenbuchhaltung (SAP FI-AP)

TabelleBeschreibung
LFA1Lieferantenstamm (allgemeiner Teil)
LFB1Lieferantenstamm (Buchungskreis)
LFB5Lieferantenstamm (Mahndaten)
LFM1Lieferantenstamm Einkaufsorganisationsdaten
LFM2Lieferantenstamm: Einkaufsdaten
LFBKLieferantenstamm (Bankverbindungen)

Tabellen für die Debitorenbuchhaltung (SAP FI-AR)

TabelleBeschreibung
KNA1Kundenstamm (allgemeiner Teil)
KNB1Kundenstamm (Buchungskreis)
KNVVKundenstamm Vertriebsdaten
KNBKKundenstamm (Bankverbindungen)
KNVHKundenhierarchien
KNVPKundenstamm Partnerrollen
KNVSKundenstamm Versanddaten
KNVKKundenstamm Ansprechpartner
KNVIKundenstamm Steuerindikatoren
KNC1Kundenstamm Verkehrszahlen
KNC3Kundenstamm Verkehrszahlen Sonderhauptbuchvorgänge

Tabellen für die Bankbuchhaltung (SAP FI-BL)

TabelleBeschreibung
BNKABankenstamm
T012Hausbanken
T012TBezeichnung der Konten bei Hausbanken
T012CKonditionen für Bankvorgänge
T012DParameter Datenträgeraustausch und Auslandszahlungsverkehr
T012EEDI-fähige Hausbanken und Zahlwege
T012KKonten bei Hausbanken
T012OORBIAN-Verbindung: Bankkonten und andere Daten
TIBANIBAN

Tabellen für den Zahlungsverkehr

TabelleBeschreibung
REGUHRegulierungsdaten aus Zahlprogramm
REGUPBearbeitete Positionen aus Zahlprogramm
REGUTTemSe – Verwaltungsdaten
T042Parameter zum Zahlungsverkehr
T042ABankenauswahl für Zahlungsprogramm
T042BAngaben zu den zahlenden Buchungskreisen
T042CTechnische Einstellungen zum Zahlungsprogramm
T042DDisponierte Beträge für das Zahlungsprogramm
T042EBuchungskreisspezifische Angaben zum Zahlweg
T042FZusätze zum Zahlweg
T042HTexttabelle für Zusätze zum Zahlweg
T042GGruppen von Buchungskreisen (Zahlprogramm)
T042IKontenfindung für Zahlprogramm
T042JErmittlung von Bankgebühren
T042KKonten für Bankgebühren
T042NBank-Transaktionscodes
T042SGebühren / Spesen beim automatischen Zahlungsverkehr
T042VWertstellungsdatum bei automatischen Zahlungen
T042WZulässige Währungsschlüssel zum Zahlweg
T042ZZahlwege fuer die maschinelle Regulierung
T008Sperrgründe für maschinellen Zahlungsverkehr

Tabellen für die Buchungsperiode

TabelleBeschreibung
T010OBuchungsperioden-Varianten
T010PBezeichnungen zu Buchungsperioden-Varianten
T001BErlaubte Buchungsperioden

Tabellen für Steuern

TabelleBeschreibung
T059AQuellensteuerklassen für Kreditoren
T059BQuellensteuerklassen für Kreditoren: Bezeichnungen
T059CQuellensteuerklassen Kreditoren pro Quellensteuertyp
T059DQuellensteuerklassen Kreditoren pro Quellensteuertyp
T059EEinkunftsarten
T059FFormeln für die Quellensteuerberechnung
T059GEinkunftsarten: Bezeichnungen
T059KQuellensteuerkennzeichen und Vorgangsschlüssel
T059PQuellensteuer Typen
T059ZQuellensteuerkennzeichen (erweiterte Funktionalität)
T007ASteuerschlüssel
T007BSteuerabwicklung in der Buchhaltung
T007SBezeichnung der Steuerkennzeichen
T007VZu transportierende Steuerkennzeichen
T030KKontenfindung Steuerkonten
WITH_ITEMQuellensteuerinfo pro Qst.Typ und FI-Belegposition

Tabellen für Währung

TabelleBeschreibung
TCURCWährungscodes
TCURTBezeichnung der Währungscodes
TCURDMaximale Kursabweichungen bei Buchungen in Fremdwährung
TCUREAuslaufende Währungen
TCURFUmrechnungsfaktoren
TCURPKurspräfixe für Mengen/Preisnotation
TCURRUmrechnungskurse
TCURVKurstypen für Währungsumrechnung
TCURWKSETKurspflege: Arbeitsvorrat
TCURXDezimalstellen der Währungen

Tabellen für Nummernkreise

TabelleBeschreibung
NRIVNummernkreisintervalle
TNRODefinition der Nummernkreisobjekte
TNROTText zum Nummernkreisobjekt

Über den Autor

Andreas Geiger

Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.

Mehr zu ERP UP

ERP UP unterstützen

Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.

1 Gedanke zu „Die wichtigsten SAP FI Tabellen im Überblick“

Schreibe einen Kommentar