Ein Geschäftsbereich ist eine optionale Organisationseinheit in SAP ERP und SAP S/4HANA. Dadurch ist es möglich, dass Du eine eigene Bilanz für interne Zwecke erstellen kannst.
In diesem Artikel erkläre ich dir im Detail, was ein Geschäftsbereich im SAP-System ist, wie du ihn erstellen kannst und wie man eine Geschäftsbereichsbilanz aktiviert. Abschließend liste ich wichtige Transaktionen und Tabellen für Geschäftsbereiche auf.
Was ist ein Geschäftsbereich in SAP ERP?
Ein Geschäftsbereich im SAP-System ist eine optionale interne organisatorische Einheit der Finanzbuchhaltung (SAP FI). Er entspricht einem bestimmten Tätigkeits- oder Verantwortungsbereich im Unternehmen, wie zum Beispiel einer Sparte oder Produktlinie, die wirtschaftlich gesondert betrachtet werden soll. Geschäftsbereiche ermöglichen eine detaillierte Analyse und Berichterstattung für spezifische Bereiche und erstellen ihre eigenen internen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV).
Die Definition von Geschäftsbereichen ist unabhängig von anderen Organisationseinheiten und gilt für alle Buchungskreise innerhalb eines Mandanten. Beim Buchen wird der Geschäftsbereich entweder manuell angegeben oder automatisch abgeleitet, zum Beispiel über die Kostenstelle (Registerkarte „Grunddaten“) oder dem Innenauftrag (Registerkarte „Zuordnungen“). Dadurch steht er in jeder Belegposition zur Verfügung und kann für Auswertungen genutzt werden.
Geschäftsbereiche dienen hauptsächlich der internen Berichterstattung und der Segmentberichterstattung für wichtige Tätigkeitsfelder des Unternehmens. Während wesentliche Positionen wie Anlagevermögen, Forderungen, Verbindlichkeiten und Warenbestände direkt einem Geschäftsbereich zugeordnet werden können, ist dies bei Positionen wie Bank, Kapital und Steuern nur eingeschränkt möglich. Handels- und steuerrechtliche Abschlüsse sind daher auf Geschäftsbereichsebene nicht möglich. Geschäftsbereiche bieten dennoch wertvolle Einblicke und helfen, die internen Prozesse und Berichterstattungen eines Unternehmens zu optimieren.
Geschäftsbereich in SAP ERP erstellen
In der Transaktion OX03 kannst Du einen Geschäftsbereich erstellen. Alternativ rufst Du den Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) auf und wählst folgenden Pfad: Unternehmensstruktur > Definition > Finanzwesen > Geschäftsbereich definieren.
Als nächstes klickst Du auf den Button „Neue Einträge“, gibst einen vierstelligen alphanumerischen Wert und die Bezeichnung an. Daraufhin klickst Du auf den Speichern-Button, um den Geschäftsbereich anzulegen.
Geschäftsbereichsbilanzen aktivieren
In der Transaktion OBY6 in den globalen Daten eines Buchungskreis kannst Du die Geschäftsbereichsbilanzen für einen Buchungskreis aktivieren. Alternativ kannst Du den Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) aufrufen und folgenden Pfad wählen: Finanzwesen > Grundeinstellungen Finanzwesen > Globale Parameter zum Buchungskreis > Globale Parameter prüfen und ergänzen. Anschließend klickst Du doppelt auf einen Eintrag des gewünschten Buchungskreises, um die globalen Daten des Buchungskreises bearbeiten zu können.
In den globalen Daten gibt es die Checkbox „Geschäftsbereichs-Bilanzen“, mit der Du die Geschäftsbereichsbilanzen für den Buchungskreis aktivieren kannst. Das Kennzeichen „Geschäftsbereichs-Bilanzen“ bedeutet, dass eine Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) pro Geschäftsbereich für interne Zwecke erstellt werden soll.
Ist das Kennzeichen aktiviert, ist das Feld „Geschäftsbereich“ unabhängig von der Feldsteuerung der Buchungsschlüssel und Konten immer eingabebereit, wenn Belege erfasst werden. In den Komponenten Controlling (SAP CO), Materialwirtschaft (SAP MM) und Vertrieb (SAP SD) führt dieses Kennzeichen zu obligatorischen Eingaben.
Unterjährige Änderung Buchungskreis und Geschäftsbereich in der Kostenstelle
Mit der Transaktion SA38 (Programmausführung) oder SE38 (ABAP Editor) kannst du das Programm RKACOR06 nutzen, um den Buchungskreis und den Geschäftsbereich in einer Kostenstelle zu ändern. Grundsätzlich sind solche Änderungen jedoch nur in Perioden möglich, in denen noch keine Buchungen auf diese beiden Objekte erfolgt sind.
Die wichtigsten Transaktionen
Transaktion | Beschreibung |
---|---|
OX03 | Geschäftsbereiche pflegen |
OBY6 | Buchungskreis Globale Daten |
S_ALR_87012284 | Bilanz/GuV |
Die wichtigsten Tabellen
Tabelle | Beschreibung |
---|---|
TGSB | Geschäftsbereiche |
TGSBT | Bezeichnung der Geschäftsbereiche |
Geschäftsbereich – Datenelement
Der Geschäftsbereich wird oft mit der technischen Bezeichnung GSBER dargestellt. Hierbei wird das Datenelement GSBER verwendet, das die Domäne GSBER als Char mit der Länge 4 nutzt.
Geschäftsbereich – Parameter
Mit dem Benutzerparameter GSB kannst Du in den Benutzervorgaben (Transaktion SU3) in der Registerkarte Parameter den Geschäftsbereich vorbelegen. Details hierzu findest Du im Artikel „Parameter ID in SAP ERP – Vereinfache Deine Arbeit“.
Definition von Geschäftsbereich von SAP
Die offizielle Definition eines Geschäftsbereichs von SAP lautet:
Organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, die einem abgegrenzten Tätigkeitsbereich oder Verantwortungsbereich im Unternehmen entspricht, dem in der Finanzbuchhaltung erfaßte Wertebewegungen zugerechnet werden können.
Geschäftsbereiche stellen Bilanzierungseinheiten dar, die ihre eigenen Abschlüsse für interne Zwecke erstellen.
Das Definieren der Organisationseinheit Geschäftsbereich ist optional .
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.