Kostenrechnungskreis in SAP ERP einfach erklärt

Ein Kostenrechnungskreis ist eine der wichtigsten Organisationseinheiten im Controlling, im SAP-Modul SAP CO. Dadurch ist es möglich, Kosten zu erfassen, zu analysieren und auszuwerten.

In diesem Artikel erkläre ich Dir im Detail, was ein Kostenrechnungskreis in SAP ERP und SAP S/4HANA ist, welche Beziehungen es zu anderen Organisationseinheiten hat und wie Du einfach und schnell ein Kostenrechnungskreis erstellen kannst. Abschließend liste ich Dir die wichtigsten Transaktionen und Tabellen eines Kostenrechnungskreises auf.

Was ist ein Kostenrechnungskreis in SAP ERP?

    Ein Kostenrechnungskreis ist eine zentrale Organisationseinheit innerhalb eines Unternehmens, die eine vollständige und in sich geschlossene Kostenrechnung ermöglicht. Ein Kostenrechnungskreis kann einem oder mehreren Buchungskreisen zugeordnet sein, wobei alle zugehörigen Buchungskreise denselben operativen Kontenplan nutzen müssen.

    Jeder Kostenrechnungskreis hat eine eindeutige ID und kann im SAP-System angelegt und verwaltet werden. Innerhalb eines Kostenrechnungskreises werden Kostenstellen, Kostenarten und Kostenträger erfasst und analysiert, um die unternehmensweiten Kosten zu erfassen und zu bewerten. Dadurch lassen sich die Kosten von Abteilungen, Produktgruppen oder Projekten detailliert nachverfolgen und verwalten.

    Kostenrechnungskreises – Buchungskreis

    Kostenrechnungskreis 1 – n Buchungskreis

    Zwischen einem Kostenrechnungskreises und einem Buchungskreis herrscht eine 1:n-Beziehung. Das bedeutet, dass ein Kostenrechnungskreis einen oder mehreren Buchungskreisen zugeordnet werden kann. Wenn man einem Kostenrechnungskreis mehreren Buchungskreisen zuordnet, müssen alle Buchungskreise den gleichen Kontenplan und die Geschäftsjahresvariante verwenden.

    Kostenrechnungskreis in SAP ERP erstellen

    Kostenrechnungskreis erstellen

    In der Transaktion OKKP kannst Du einen Kostenrechnungskreis erstellen. Alternativ rufst Du den Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) auf und wählst folgenden Pfad: Controlling > Controlling Allgemein > Organisation > Kostenrechnungskreis pflegen > Kostenrechnungskreis pflegen. Als nächstes klickst Du auf den Button „Neue Einträge“.

    Kostenrechnungskreis pflegen

    Als Nächstes gibst Du die Grunddaten des Kostenrechnungskreises ein. Neben der ID, der Bezeichnung und dem Verantwortlichen gibst Du noch weitere Einstellungen ein:

    • Zuordnungssteuerung
    • Währungseinstellung
    • weitere Einstellungen
    • Abstimmledger
    • Einstellung der Berechtigungshierarchien für Kostenstellen
    • Einstellung der Berechtigungshierarchien für Profit Center

    Komponenten des Kostenrechnungskreises aktivieren

    Daraufhin wechselst Du in den Knoten „Komponenten aktivieren/Steuerungskennzeichen“ in der Baumstruktur und aktivierst die einzelnen Komponenten (Kostenstellen, Auftragsverwaltung, Ergebnisrechnung usw.).

    Kostenrechnungskreis - Komponenten aktivieren

    Kostenrechnungskreis einem Buchungskreis zuordnen

    Abschließend ordnest Du dem Kostenrechnungskreis im Knoten „Zuordnung Buchungskreis(e)“ einen oder mehrere Buchungskreis zu.

    Kostenrechnungskreis Buchungskreis zuordnen

    Alternativ kannst Du die Transaktion OX19 aufrufen.

    Die Zuordnung von Kostenrechnungskreis zu Buchungskreis erfordert genaue Überlegungen zu den Prozessen in Deiner Logistik und im Rechnungswesen. Dabei ist auch das organisatorische Umfeld von großer Bedeutung. Die Entscheidung für eine 1:1- oder 1:n zwischen Kostenrechnungskreis und Buchungskreis ist im Nachhinein schwer oder nur mit sehr hohem Aufwand korrigierbar.

    Durch den Speichern-Button werden die Änderungen gespeichert.

    Kostenrechnungskreis – Datenelement

    Der Kostenrechnungskreis wird oft mit der technischen Bezeichnung KOKRS dargestellt. Hierbei wird das Datenelement KOKRS verwendet, das die Domäne CACCD als Char mit der Länge 4 nutzt.

    Kostenrechnungskreis - Datenelement

    Kostenrechnungskreis vorbelegen

    Mit dem Benutzerparameter CAC kannst Du in den Benutzervorgaben (Transaktion SU3) in der Registerkarte Parameter den Kostenrechnungskreis vorbelegen. Details hierzu findest Du im Artikel „Parameter ID in SAP ERP – Vereinfache Deine Arbeit“.

    Die wichtigsten Transaktionen für Kostenrechnungskreise

    TransaktionBeschreibung
    OKKPKostenrechnungskreis pflegen
    OX19Kostenrechnungskr: Zuordnung Buchungskreis

    Die wichtigsten Tabellen für Kostenrechnungskreise

    TabelleBeschreibung
    TKA01Kostenrechnungskreise
    TKA02Kostenrechnungskreisfindung

    Definition von Kostenrechnungskreis von SAP

    Die offizielle Definition eines Kostenrechnungskreises von SAP lautet:

    Organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, für die eine vollständige, in sich geschlossene Kostenrechnung durchgeführt werden kann. Ein Kostenrechnungskreis kann einen oder mehrere, ggf. in unterschiedlichen Währungen operierende Buchungskreise umfassen. Die zugehörigen Buchungskreise müssen alle denselben operationalen Kontenplan nutzen.

    Alle innerbetrieblichen Verrechnungstransaktionen beziehen sich nur auf Objekte desselben Kostenrechnungskreises.

    Über den Autor

    Andreas Geiger

    Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.

    Mehr zu ERP UP

    ERP UP unterstützen

    Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.

    Schreibe einen Kommentar