Ein Lagerort ist eines der wichtigsten Organisationsstrukturen in SAP ERP und SAP S/4HANA. Was ein Lagerort ist, wie man einen Lagerort einfach und schnell pflegt, welche Transaktionen hierbei am wichtigsten sind und welche Tabellen verwendet werden, wird in diesem Artikel näher erläutert.
Was ist ein Lagerort?
Ein Lagerort ist eine Organisationsstruktur im SAP Modul SAP MM. Ein Lagerort dient der Unterscheidung von Beständen innerhalb einer Betriebsstätte. Vor allem wird dadurch die Bestandsführung ermöglicht. Man erhält einen Überblick über die Bestände der einzelnen Materialien. Dadurch ist ein Lagerort ein Teil eines Werkes.
Die Bestände können in verschiedenen Bestandsarten im System dargestellt werden. Beispiele hierfür sind:
- Frei verwendbarer Bestand
- Reservierter Bestand
- Bestand in Qualitätsprüfung
Die quantitative Bestandsführung wird auf der Ebene des Lagerortes durchgeführt.
Ein Lagerort wird technisch über einen vierstelligen alphanumerischen Schlüssel identifiziert.
Beziehungen des Lagerortes mit anderen Organisationsstrukturen

Lagerort – Werk
Ein Lagerort ist ein Teil eines Werkes. Ein Werk kann mehrere Lagerorte besitzen. Ein Lagerort hingegen ist genau einem Werk zugeordnet. Demnach ergibt sich folgende Beziehung:
Lagerort 1..* – 1 Werk
Lagerort pflegen in SAP ERP
Ein Lagerort kann einfach und schnell im Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) gepflegt werden. Unter folgendem Pfad in der Transaktion SPRO kann man einen Lagerort erstellen, ändern oder löschen: Unternehmensstruktur > Definition > Materialwirtschaft > Lagerort pflegen.

Sobald man den Knoten im Einführungsleitfaden ausgeführt hat, muss man das Werk angeben, in dem der Lagerort gepflegt werden soll.

Anschließend kann man neue Lagerorte erstellen, bestehende ändern oder löschen.

Alternativ kann man natürlich direkt die Transaktion OX09 aufrufen, um Lagerorte einzurichten.
Wichtige Transaktionen für den Lagerort
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
OX09 | Lagerorte einrichten |
MMSC_MASS | Sammelpflege Lagerorte (MASS) |
OMIR | Lagerortdisposition |
LX02 | Bestandsliste |
MB52 | Lagerbestandsliste |
MB5B | Bestände zum Buchungsdatum |
MMSC | Sammelerfassung Lagerorte |
Wichtige Tabellen für den Lagerort
Tabelle | Beschreibung |
---|---|
T001L | Lagerorte |
MARD | Lagerortdaten zum Material |
Über den Autor
Schön, dass Du Dich für SAP ERP bzw. SAP S/4HANA interessierst.
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin der Gründer von ERP-UP.de. Mein Ziel ist es, so viel nützliches Wissen wie möglich über das SAP ERP-System zu vermitteln. Ich möchte Dir damit einen Mehrwert bieten. Es freut mich, wenn ich Dir damit helfen kann.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.