Die Pflege der Währung in SAP ERP ist eines der wichtigsten mandantenübergreifenden Systemeinstellungen. Generell wird die Pflege der Währung in SAP ERP oder SAP S/4HANA auf dem SAP NetWeaver durchgeführt und stehen somit auf dem gesamten System für alle Mandanten zur Verfügung.
Durch die Einführung des Euros haben sich die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Währungsunion vereinfacht. Man muss nicht mehr ständig die unterschiedlichen Währungen umrechnen. Doch trotzdem muss man bei Geschäftsbeziehungen mit Nicht-Euro-Unternehmen die Währungscodes, Kurstypen und Umrechnungskurse aktuell halten und korrekt im SAP ERP-System pflegen.
Welche Transaktionen und Tabellen bei der Pflege der Währung in SAP ERP relevant sind und wie der Zusammenhang dazu ist, wird in diesem Artikel näher erläutert.
Pflege der Währung in SAP ERP – Wichtige Tabellen
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
SPRO > SAP NetWeaver > Allgemeine Einstellungen > Währungen | Wichtige Einstellungen zu Währungen in SAP ERP |
TBDM | Umrechnungskurse via IDocs oder Datei-Upload einlesen |
OY04 | Dezimalstellen für Währungscodes pflegen |
ONOT | Pflege der Preisnotierung von Währungen |
OPRF | Kurspräfixe für Mengen/Preisnotationen |
OB07 | Kurstypen für Währungsumrechnung |
OB08 | Umrechnungskurse |
OB90 | Rundungsregeln für Währungen |
OBBS | Umrechnungsfaktoren – Währungen |
OEXW | Pflege von Warn- und Fehlerdatum |
TCURMNT | Wechselkurse pflegen |
OKCX | Alle Währungen fortschreiben |
Pflege der Währung in SAP ERP – Wichtige Transaktionen
Tabelle | Beschreibung |
---|---|
TCURC | Währungscodes |
TCURD | Maximale Kursabweichungen bei Buchungen in Fremdwährung |
TCURE | Auslaufende Währungen |
TCURF | Umrechnungsfaktoren |
TCURP | Kurspräfixe für Mengen/Preisnotation |
TCURR | Umrechnungskurse |
TCURT | Bezeichnung der Währungscodes |
TCURV | Kurstypen für Währungsumrechnung |
TCURWKSET | Kurspflege: Arbeitsvorrat |
TCURX | Dezimalstellen der Währungen |
Aktuellen Umrechnungskurs mit Funktionsbaustein lesen
Man kann mit dem Funktionsbaustein READ_EXCHANGE_RATE den aktuellen Umrechnungskurs auslesen. Dieser Funktionsbaustein liest die aktuellen Kurse aus der Tabelle TCURR.
CALL FUNCTION 'READ_EXCHANGE_RATE' EXPORTING * CLIENT = SY-MANDT date = lv_date " Tagesdatum foreign_currency = lv_foreign_curr "Fremdwährung local_currency = lv_local_curr "Hauswährung * TYPE_OF_RATE = 'M' "M=Mittelkurs G=Geldkurs B=Briefkurs * EXACT_DATE = ' ' "tagesgenauer Kurs erwünscht * IMPORTING * EXCHANGE_RATE = lv_exch_rate "Umrechnungskurs * FOREIGN_FACTOR = lv_foreign_factor "Faktor für die Einheiten der Fremdwährung * LOCAL_FACTOR = lv_local_factor "Faktor für die Einheiten der Hauswährung * VALID_FROM_DATE = lv_valid "Datum des gelesenen Eintrages in TCURR * DERIVED_RATE_TYPE = lv_der_rate_type "Abweichender Kurstyp, falls benutzt * FIXED_RATE = lv_fixed_rate "Fixierter Kurs 4,5, falls vorhanden * OLDEST_RATE_FROM = lv_oldest_rate_from "Datum des ältesten zur Berechnung verwendeten Kurses * EXCEPTIONS * NO_RATE_FOUND = 1 * NO_FACTORS_FOUND = 2 * NO_SPREAD_FOUND = 3 * DERIVED_2_TIMES = 4 * OVERFLOW = 5 * ZERO_RATE = 6 * OTHERS = 7 .
Bei der Berechnung mit Währungen muss man generell darauf achten, dass ein Währungsfeld immer einem Währungsschlüssel zugeordnet ist. Siehe auch dazu den Artikel „Der perfekte Einstieg in ABAP„.
Pflege der Währung in SAP ERP – Übersicht
Umrechnungskurse werden in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA benötigt, um Beträge in einer Fremdwährung beim Ausgleichen oder Buchen umzurechnen. Dabei wird der Gewinn bzw. Verlust aus den Kursdifferenzen ermittelt und entsprechend belastet.
In dem Einführungsleitfaden mit dem Transaktionscode SPRO befindet sich unter „SAP Customizing Einführungsleitfaden > SAP NetWeaver > Allgemeine Einstellungen > Währungen“ die wichtigsten Einstellungen rund um die Pflege der Währung in SAP ERP.

Bei der initialen Auslieferung von SAP ERP gibt es bereits mehrere vordefinierte Umrechnungskurse. Zum einen können diese veraltet sein und werden nicht mehr benötigt. Zum anderen ist es notwendig, dass die Umrechnungskurse immer aktuell gehalten werden, damit die Differenzen nicht unnötig hoch ausfallen (Gewinne bzw. Verluste aus Kursdifferenzen).
Deshalb ist es empfohlen, alle Umrechnungskurse zu entfernen, die nicht mehr benötigt werden und die Umrechnungskurse mit der Transaktion TBDM mittels Datei-Upload oder IDoc aktuell zu halten. Außerdem ist es möglich, per RFC die aktuellen Umrechnungskurse über eine Datafeed-Schnittstelle zu bekommen.
Umrechnungskurse (Kurstyp, Währungscode, Umrechnungsfaktoren)
In SAP ERP ist der Kurstyp ein Schlüssel, mit dessen Hilfe Umrechnungskurse verschiedener Währungen definiert wird. Er legt die Beziehung zwischen zwei Währungscodes fest. In der Standardkonfiguration von SAP S/4HANA sind folgende Kurstypen zur Verfügung:
- EURO
- alte europäische Währungen (z.B. Deutsche Mark, Spanischer Peso oder Französischer Franc)
- EURX
- Umrechnungen von Fremdwährung (z.B. Japanischer Yen in Euro)
- M
- Standard-Kurstyp, wenn kein Kurstyp definiert wird
- Umrechnung zum durchschnittlichen Umrechnungskurs
Der Umrechnungsfaktor definiert das Verhältnis zwischen den zwei Währungen. Beispiel: 1 EUR zu 1 USD.
Beim Umrechnungsfaktor muss man den Währungscode angeben. Dieser ist ein Schlüssel, den die Währung eindeutig identifiziert.
Die Umrechnungskurse geben an, wie eine Währung in eine andere Währung berechnet bzw. gewechselt werden muss. Bei der Angabe der Umrechnungskurse kann man zwischen einer Mengennotierung und einer Preisnotierung unterscheiden.

Bei den mengennotierten Umrechnungskursen wird definiert wie viel Menge der „Nach“-Währung man für eine Einheit der „Von“-Währung erhält. Beispiel: 1 USD = 1,5 EUR. Das bedeutet, dass man für einen USD 1,5 EUR erhält.
Der preisnotierte Umrechnungskurs verhält sich hier genau andersherum. Hier wird angegeben wie viel „Von“-Währung man benötigt um eine „Nach“-Währung zu erhalten. Beispiel: 0,67 USD = 1 EUR. Hier benötigt man 0,67 USD, um einen EUR zu erhalten.
Auf help.sap.com gibt es einen guten Artikel, der den Unterschied zwischen Mengen- und Preisnotierung noch einmal gut darstellt. Zudem hinaus wird erläutert wie man die Währungskurse am besten bearbeiten kann.
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.
Ein wirklich wichtiges Thema, wenn man international ein- und verkauft. Danke für die Erklärungen dazu!
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Jan.