SAP-Berechtigungsobjekt S_DBG – Berechtigung im ABAP Debugger

Mit dem SAP-Hinweis 65968 kann man das SAP-Berechtigungsobjekt S_DBG in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA für Berechtigungen im ABAP Debugger nutzen.

Das Berechtigungsobjekt S_DBG bietet eine erweiterte Steuerung der Änderungsberechtigungen im ABAP Debugger. Diese Kontrolle erstreckt sich auf spezifische Kriterien wie Softwarekomponenten und Entwicklungspakete, was eine genauere Konfiguration ermöglicht.

Wenn für einen SAP-Benutzer sowohl das Berechtigungsobjekt S_DEVELOP (mit Debugging-Zugriff) als auch das Berechtigungsobjekt S_DBG konfiguriert ist, erhält der Benutzer die höhere Berechtigung aus beiden Berechtigungsobjekten. Somit sollte man sein Berechtigungskonzept überprüfen und ggf. überarbeiten.

In diesem Artikel stelle ich das SAP-Berechtigungsobjekt S_DBG im Detail vor.

SAP-Berechtigungsobjekt S_DBG

Ab ABAP Release 7.57 steht das SAP-Berechtigungsobjekt S_DBG zur Verfügung, mit dem die Änderungsberechtigungen im ABAP Debugger feiner gesteuert werden können als mit dem SAP-Berechtigungsobjekt S_DEVELOP. Diese können abhängig von Softwarekomponenten und Entwicklungspaketen festgelegt werden.

In der Transaktion SU21 (Pflege Berechtigungsobjekte) kann man das Berechtigungsobjekt S_DBG im Detail analysieren.

SAP-Berechtigungsobjekt S_DBG

Das Berechtigungsobjekt S_DBG enthält folgende Felder:

  • SWC_TYPE (Software-Komponententyp)
  • SWC (Softwarekomponente)
  • DEVCLASS (Entwicklungspaket)
  • ACTVT (Aktivität)
    • 02 (Ändern)
    • 03 (Anzeigen)
    • 32 (Sichern)

Das Berechtigungsobjekt S_DBG deckt folgende Bereiche (noch) nicht ab:

  • Berechtigung zum Debuggen von Remote-Anfragen
  • Berechtigung zum Ausführen von Debugger-Skripten
  • Kernel-Debugging (SAP-intern)

SWC_TYPE (Software-Komponententyp)

Das Berechtigungsfeld SWC_TYPE gibt den Typ der Softwarekomponente an, die für die Prüfung vor einer Änderung verwendet wird. Befindet sich ein Programm oder ein Typ in einer Softwarekomponente des angegebenen Typs, so sind Sprünge im Programm oder Änderungen an Variablen dieses Typs erlaubt.

Die Tabelle CVERS enthält alle Softwarekomponenten und ihre Typen (Komponente SWC_TYPE). Die Beschreibungen der Werte finden sich in den Wertebereichen der DDIC-Domäne RELC_TYPE.

SWC (Softwarekomponente)

Das Berechtigungsfeld SWC gibt die Softwarekomponente an, die für die Prüfung vor einer Änderung verwendet wird. Befindet sich ein Programm oder ein Typ in der angegebenen Softwarekomponente, sind Sprünge im Programm oder Änderungen an Variablen dieses Typs erlaubt.

DEVCLASS (Entwicklungspaket)

Das Berechtigungsfeld DEVCLASS gibt das Entwicklungspaket an, das für die Prüfung vor einer Änderung verwendet wird. Befindet sich ein Programm oder ein Typ im angegebenen Paket, so sind Sprünge im Programm oder Änderungen an Variablen dieses Typs erlaubt.
Bei Angabe eines Oberpakets werden automatisch alle Unterpakete rekursiv berücksichtigt.

ACTVT (Aktivität)

Die Aktivität 02 erlaubt das Ändern von Variableninhalten und das Springen von einer Anweisung zur nächsten. Die Änderungsmöglichkeit kann auf Programme und Typen beschränkt werden, wie in den Feldern SWC_TYPE, SWC und DEVCLASS beschrieben.

Die Aktivität 03 erlaubt generell das Debugging, aber keine Änderungen. Eine Einschränkung auf Softwarekomponenten oder Pakete ist hier nicht möglich. Die Felder SWC_TYPE, SWC und DEVCLASS müssen das Platzhalterzeichen „*“ enthalten.

Die Aktivität 32 erlaubt die Ausführung der Datenbankoperationen „COMMIT WORK“ und „ROLLBACK WORK“. Eine Einschränkung auf Softwarekomponenten oder Pakete ist hier nicht möglich, da diese Operationen immer global wirken. Die Felder SWC_TYPE, SWC und DEVCLASS müssen das Platzhalterzeichen „*“ (Wildcard) enthalten.

Über den Autor

Andreas Geiger

Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.

Mehr zu ERP UP

ERP UP unterstützen

Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar