Bist Du unsicher, welchen genauen Transportweg Dein SAP-System verwendet? Vielleicht weißt Du nicht, ob Transportaufträge automatisch in bestimmte Testsysteme gelangen, während sie gleichzeitig in andere Systeme transportiert werden? Keine Sorge – Du kannst den eingerichteten Transportweg ganz einfach über die Transaktion STMS einsehen.
In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt-für-Schritt die einfachen Schritte, damit Du schnell und einfach die SAP Transportwege anzeigen lassen kannst.
SAP Transportwege einfach anzeigen
Mit wenigen Klicks erhältst Du einen Überblick über die Transportpfade Deiner SAP-Systemlandschaft. Befolge dazu die folgenden Schritte:
- Transaktion STMS aufrufen
- Button „Transportwege“ klicken
- Transportpfade anzeigen
Gib die Transaktion STMS in die Kommandozeile ein und bestätige mit der Enter-Taste.
Klicke in der Transaktion „Transport Management System“ auf den Button „Transportwege“ oder nutze die Tastenkombination „Umschalt + F7“. Du erkennst den Button an einem Symbol mit mehreren vernetzten Knotenpunkten.

Nun wird Dir der komplette Transportweg für alle Systeme in Deiner Systemlandschaft angezeigt. Jedes System erscheint als Knoten in der grafischen Darstellung, sodass Du genau erkennen kannst, wohin Transportaufträge geleitet werden.

Für was werden SAP Transportwege genutzt?
SAP Transportwege werden genutzt, um Änderungen und Entwicklungen kontrolliert von einem System in ein anderes zu übertragen, etwa von der Entwicklungs- zur Test- und Produktionsumgebung. Sie stellen sicher, dass alle Systeme synchron bleiben, Änderungen strukturiert übernommen werden und Qualitätssicherung möglich ist. Durch definierte Transportpfade wird der Prozess automatisiert, das Risiko von Fehlern minimiert und eine reibungslose Systemlandschaft gewährleistet. Die Verwaltung erfolgt über die Transaktion STMS, wobei Unternehmen ihre Transportstrategien individuell anpassen können.
Hauptgründe für SAP Transportwege:
- Übertragung von Entwicklungen bzw. Customizing
- Sicherstellung der Konsistenz
- Automatisierung von Prozessen
- Qualitätssicherung
- Risikominimierung
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.