Die wichtigsten Transaktionen in der Logistik (SAP LO)

In diesem Artikel findest Du die wichtigsten Transaktionen in der Logistik (SAP LO).

SAP LO ist das Logistikmodul von SAP ERP bzw. SAP S/4HANA, in dem alle modulübergreifenden Funktionen und Stammdaten integriert sind. Die Stammdaten spielen eine entscheidende Rolle für eine reibungslose Logistik, daher ist dieses Modul von großer Bedeutung. Ziel ist es, mit Hilfe dieses Moduls den Verwaltungsaufwand für Stammdaten zu reduzieren. Zu den Funktionen gehören Chargenverwaltung, Klassifizierung, Variantenkonfiguration und Dokumentenverwaltung.

Im Bereichsmenü LO01 findest Du die wichtigsten Transaktionen in der Logistik (SAP LO). Du kannst das Bereichsmenü LO01 aufrufen, indem Du im Startmenü (SAP Easy Access Menu) LO01 im Kommandofeld eingibst und mit der Enter-Taste bestätigst. Daraufhin werden Dir in einer Baumstruktur übersichtlich und gruppiert die wichtigsten Transaktionen in der Logistik (SAP LO) angezeigt.

Bereichsmenü LO01 - Die wichtigsten Transaktionen in der Logistik (SAP LO)

Im Artikel „Die wichtigsten Bereichsmenüs in SAP im Überblick“ erhältst Du einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Bereichsmenüs in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA.

Die wichtigsten Transaktionen in der Logistik (SAP LO)

TransaktionscodeBeschreibung
MM01 / MM02 / MM03Material anlegen / ändern / anzeigen
MMBEBestandsübersicht
LBWELO-Datenextraktion: Customizing Cockpit
MMPVPerioden verschieben
LBWQLogistik-Queueübersicht
MMRVRückbuchen in Vorperiode erlauben
MM17Massenpflege Materialstamm Industrie
BD10Material senden
MSGNONummernkreisbearbeitung: FSH_ARNLOG
MM06Material zum Löschen vormerken
BPGeschäftspartner bearbeiten
MMPIPeriode initialisieren
MM60Materialverzeichnis
MKVZLieferantenverzeichnis: Einkauf

Logistik-Grunddaten

Materialstamm

TransaktionscodeBeschreibung
MM50Liste erweiterbarer Materialien
MM60Materialverzeichnis
MM72Anzeigen Archiv Material
MMD7DispoProfilverwendung anzeigen
MM04Änderungsbelege Material anzeigen
MMBEBestandsübersicht

Lieferantenstamm

TransaktionscodeBeschreibung
MK04Änderungen Kreditor (Einkauf)
XK04Änderungen Kreditor (Zentral)
MKVZLieferantenverzeichnis: Einkauf
MKVGAbrechnungs- und Konditionsgruppen

Kundenstamm

TransaktionscodeBeschreibung
VD04Änderungen Debitor (Vertrieb)
XD04Änderungen Debitor (Zentral)
OV51Änderungsanzeige Debitor
OV50Stammdatenabgleich für Debitoren

Stückliste

TransaktionscodeBeschreibung
S_ALR_87012952Verteilung Dokumentstücklisten
S_ALR_87012953Verteilung Materialstücklisten
S_ALR_87012954Verteilung Werkszuordnungen zu Materialstücklisten
S_ALR_87012955Anzeige der Batch-Input-Daten aus seq. File
S_ALR_87012956Anzeige der Batch-Input-Daten aus seq. File (für RCSBI040)
S_ALR_87012957Stücklistenänderungen zu einer Änderungsnummer
S_ALR_87012958Baukasten – mehrstufig
S_ALR_87012959Dokumentstückliste – stufenweise
S_ALR_87012960Struktur – mehrstufig
S_ALR_87012961Mengenübersicht – mehrstufig
S_ALR_87012962Stücklistenvergleich
S_ALR_87012963Materialverwendung
S_ALR_87012964Dokumentverwendung einstufig
S_ALR_87012965Klassenverwendung einstufig
S_ALR_87012966Stücklisten anlegen über Batch-Input
S_ALR_87012967Stücklisten ändern über Batch-Input
S_ALR_87012968Anlegen Variantenstücklisten über Batch-Input
S_ALR_87012969Stücklisten anlegen über Batch-Input einschließlich aller Langtexte

Serialnummer

TransaktionscodeBeschreibung
IQ09Materialserialnummer anzeigen
IQ08Materialserialnummer ändern
S_ALR_87012970Bestandsdaten abstimmen (Release 4.0)
S_ALR_87012971Bestandsdaten abstimmen (Release 4.5)

Chargenverwaltung

TransaktionscodeBeschreibung
MCBRBCO: Chargenanalyse-Selektion
MB52Lagerbestandsliste
MB54Konsignationsbestände
MB56Chargenverwendungsnachweis auswerten
MB5MMHD/Herstelldatum
MMBEBestandsübersicht
S_ALR_87012972Pick-Up-Liste für Chargenverwendungsnachweis

Produktdatenmanagement

TransaktionscodeBeschreibung
CC04Anzeigen Produktstruktur

Prognose

TransaktionscodeBeschreibung
MC8NLöschen Prognoseversionen
MP39Druck
MPDRDrucken BATCH
MPBTGesamtprognose BATCH

Variantenkonfiguration

TransaktionscodeBeschreibung
CU04Beziehungsliste
CU05Beziehungsverwendung
CU64Liste Tabellenstrukturen
CU68Funktionsliste
CU80Merkmale konfigurierbares Material
S_ALR_87012973Verwendung Funktion in Beziehungen
S_ALR_87012974Verwendung Variantentabellen in Beziehungen

Änderungsdienst

TransaktionscodeBeschreibung
S_ALR_87012975Materialien zu einer Änderungsnummer
S_ALR_87012976Alle Änderungen zu Änderungsnummer
S_ALR_87012977Stücklistenänderungen zu einer Änderungsnummer
S_ALR_87012978ECM: Statusbericht Änderungsdienst
S_ALR_87012979ECM: Änderungsnummern Übersicht
S_ALR_87012980ECM: Browser – Änderungshierarchie
S_ALR_87012981ECM: ALE-Verteilung Änderungsstamm
S_ALR_87012982Merkmalverwaltung: Anzeige der Merkmale zur Änderungsnummer
S_ALR_87012983Lesen aller Merkmale aus Klassen zu einer Änderungsnummer
S_ALR_87012984Klassifizierung: Verwendung Änderungsnr in Zuordnungen/Bewertungen
S_ALR_87012985Report zur Anzeige von Wissensbausteinen für angegebene ECM-Nummer
S_ALR_87012986Übersicht KonfigurationsProfile zur Änderungsnummer
S_ALR_87012987Dokumente zu Änderungsnummer
S_ALR_87012988Alle Planänderungen zu einer Änderungsnummer
S_ALR_87012989Übersicht Variantentabellenzeilen zur Änderungsnummer

Umwelt

TransaktionscodeBeschreibung
CG54Berichtsinformationssystem
DGR1Gefahrgutstammsätze auflisten
DGR4Verpackungsanforderungen auflisten
DGR3Verpackungsanforderungen (alt) auflisten

Handel

Werke

TransaktionscodeBeschreibung
WB35Übersicht Layout
WB40Listauswertung Klassen

Materialgruppen

TransaktionscodeBeschreibung
WGUSVerwendungsnachweis WG-Hierarchie

Aufteilung

TransaktionscodeBeschreibung
WA30Aufteiler zu Objekten
WA35Aufteilanweisung
WA52Aufteilregellisten

Lagerauffüllung

TransaktionscodeBeschreibung
WR60Nachschub: Parameterübersicht
WRMONachschubmonitor

Etiketten und Hilfsmittel

TransaktionscodeBeschreibung
WTAMDer Verkaufshilfsmittel-Monitor

Nachträgliche Abrechnung

TransaktionscodeBeschreibung
MEB5Liste Lieferantenabsprachen

Verkaufspreiskalkulation

TransaktionscodeBeschreibung
VKP3Kalkulationsbelege zum Material
VKP4Kalkulationsbelege zur Organisationsstruktur
VKP2POS-Konditionen anzeigen
WVN1Kalkulationsvorrat zum Material
WVN2Kalkulationsvorrat zur Organisation
VKPRArchivdatei lesen

Verkaufspreisumbewertung

TransaktionscodeBeschreibung
VKU4Verkaufswertändertungsbelege zum Material

Point-Of-Sale-Schnittstelle

TransaktionscodeBeschreibung
WPERMonitor POS-Interface

Informationssysteme

Materialien

TransaktionscodeBeschreibung
MCHPWWIS: Material: Bew+Bst -Selektion
MCHVWWIS: Material/Zusatz – Selektion
MCGHWWIS: Kunde/Material – Selektion

Einkauf

TransaktionscodeBeschreibung
MCHGWWIS: Einkauf: Bew+Bst – Selektion
MCO1WWIS: OTB – Selektion
MCE+EKS: Auswertung nachträgliche Abrechnung

Spezielle Prozesse

TransaktionscodeBeschreibung
MCHSWWIS: Aktion: – Selektion
MCGCWWIS: Saison: Bew.+Bst – Selektion
MCH8WWIS: Frische – Selektion
MCH9WWIS: Inventurcontrolling Filialen

Arbeitslast im Lager

TransaktionscodeBeschreibung
VLLGGroblast-Vorschau: Analyse Gesamtübersicht
VLLEGroblast-Vorschau: Analyse Wareneingang/Einlagern
VLLAGroblast-Vorschau: Analyse Kommissionieren/WA
VLLRGroblast-Vorschau: Analyse Kunden-/Filialretouren
VLLQGroblast-Vorschau: Analyse Lieferantenretouren

Absatz

TransaktionscodeBeschreibung
MCH:WWIS: KWER/BW+BST – Selektion
MCGGWWIS: Kunde/Warengruppe – Selection

Sales-Audit

TransaktionscodeBeschreibung
MCGFWWIS: POS: Kassierer – Selektion
MCGDWWIS: POS: Bongen. Umsatz – Selektion
MCGJWWIS: POS: POS-Abgleich – Selektion
MCGEWWIS: POS: ArtAggr. Kassee – Selektion

Einkaufskorbanalyse

TransaktionscodeBeschreibung
MCGDWWIS: POS: Bongen. Umsatz – Selektion
MCHBRIS: Bon – Selektion
MCHARIS: Bon/Material – Selektion
MCHCVerbundverkäufe

Über den Autor

Andreas Geiger

Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.

Mehr zu ERP UP

ERP UP unterstützen

Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar