Werk in SAP ERP einfach erklärt

Ein Werk ist eines der wichtigsten Organisationsebenen in SAP ERP und SAP S/4HANA. Vor allem im SAP Modul SAP MM ist das Werk nicht mehr wegzudenken und bildet die Basis für die Bestandsführung. Was ein Werk ist, welche Transaktionen hierfür relevant sind und welche wichtigen Tabellen dabei genutzt werden, wird in diesem Artikel näher erläutert.

Was ist ein Werk? – Definition

Das Werk ist die zentrale Organisationseinheit in der Produktionsplanung. Dort findet die Herstellung oder der Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen statt. Ein Werk ist somit eine Betriebsstätte innerhalb eines Buchungskreises. Ein Werk gliedert ein Unternehmen in verschiedene Sichten:

  • Produktion
  • Beschaffung
  • Disposition
  • Instandhaltung

Beispiele: Produktionsstätte, Niederlassung, Filiale, Außenstelle

Ein Werk wird über seinen mandantenweiten eindeutigen vierstelligen alphanumerischen Schlüssel identifiziert.

Beziehungen des Werkes mit anderen Organisationsstrukturen

Organisationsstruktur zwischen Mandant, Buchungskreis, Werk, Lagerort, Einkaufsorganisation, Einkäufergruppe

Werk – Buchungskreis

Ein Werk ist genau einem Buchungskreis zugeordnet. Ein Buchungskreis kann mehrere Werke enthalten. Die Beziehung zwischen Buchungskreis und Werk lautet demnach:

Werk 1..* – 1 Buchungskreis

Da ein Werk genau einem Buchungskreis zugeordnet ist, kann in vielen Transaktionen durch die Angabe eines Werkes direkt der zugehörige Buchungskreis ermittelt werden.

Werk – Lagerort

In einem Lagerort findet die Bestandsführung statt. Ein Lagerort ist genau einem Werk zugeordnet. Ein Werk hingegen ist mindestens einem Lagerort zugeordnet. Demnach ergibt sich folgende Zuordnung:

Werk 1 – 1..* Lagerort

Werk – Einkaufsorganisation

Eine Einkaufsorganisation sorgt für die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen für ein oder mehrere Werke. Demnach ist eine Einkaufsorganisation mindestens einem Werk zugeordnet. Ein Werk hingegen kann mehreren Einkaufsorganisationen zugeordnet sein. Es ergibt sich folgende Kardinalität:

Werk 1..* – 0..* Einkaufsorganisation

Werk pflegen in SAP ERP

Im Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) kann man einfach und schnell das gewünschte Werk anlegen oder pflegen. Unter dem Pfad “Unternehmensstruktur > Definition > Logistik Allgemein > Werk definieren, kopieren, löschen, prüfen” kann man die gewünschte Aktion auswählen.

Im Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) kann man einfach und schnell das gewünschte Werk anlegen oder pflegen. Unter dem Pfad "Unternehmensstruktur > Definition > Logistik Allgemein > Werk definieren, kopieren, löschen, prüfen" kann man die gewünschte Aktion auswählen.

Man kann dabei das Werk komplett manuell anlegen/definieren oder ein Werk basierend von einem bestehenden Werk kopieren. Natürlich hat man dabei auch die Möglichkeit, ein Werk zu löschen oder zu prüfen.

Man kann dabei das Werk komplett manuell anlegen/definieren oder ein Werk basierend von einem bestehenden Werk prüfen. Natürlich hat man dabei auch die Möglichkeit, ein Werk zu löschen oder zu prüfen.

Klickt man beispielsweise auf die Aktion “Werk definieren” werden einem alle vorhandenen Werke angezeigt. Dabei kann man über einen Doppelklick auf die Detailansicht des Werkes abspringen und die einzelnen Werke pflegen.

Klickt man beispielsweise auf die Aktion "Werk definieren" werden einem alle vorhandenen Werke angezeigt. Dabei kann man über einen Doppelklick auf die Detailansicht des Werkes abspringen und die einzelnen Werke pflegen.

Ein Werk kann man am einfachsten durch das Kopieren eines bestehenden Werkes erstellen. Natürlich kann man die Detailinformationen individuell angeben.

Anstatt die Transaktion SPRO zu verwenden, kann man folgende Transaktionen ebenfalls für die Pflege von Werken verwenden:

  • OX10 – Werk einrichten Customizing
  • WB01 – Werk anlegen (Retail-Transaktion)
  • WB02 – Werk ändern (Retail-Transaktion)
  • WB03 – Werk anzeigen (Retail-Transaktion)

Da ein Werk einem Buchungskreis zugeordnet ist, muss man nach der Anlage eines Werkes die Zuordnung zum Buchungskreis festlegen. Das kann man im Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) unter folgendem Pfad durchführen “Unternehmensstruktur > Zuordnung > Logistik Allgemein > Werk – Buchungskreis zuordnen” oder direkt die Transaktion OX18 aufrufen.

Wichtige Transaktionen für das Werk

TransaktionscodeBeschreibung
OX10Werk einrichten (Customizing)
OX18Zuordnung Werke->Buchungskreis
MB53Werksverfügbarkeit
WB01 / WB02 / WB03Werk anlegen, ändern, anzeigen (Retail-Transaktion)
ME2WBestellungen zum Lieferwerk

Wichtige Tabellen für das Werk

TabelleBeschreibung
T001WWerke/Niederlassungen
T024WZulässige Einkaufsorganisationen zum Werk
MARCWerksdaten zum Material
TVSTZOrg.-Einheit: Versandstelle je Werk
TWLVZZuordnung Versandstelle als Warenannahmestelle zu Werk/Lagerort
MDLWCustomizing Dispobereich Werke
T001K Bewertungskreis

Tabelle für Zuordnung Werk Buchungskreis

Es gibt keine Tabelle, in der die Zuordnung zwischen einem Werk und einem Buchungskreis enthalten ist. Dabei kann man sich aber einfach die nötige Zuordnung über einen ABAP-Report programmieren. Folgende Tabellen sind dabei notwendig:

  • T001W – Tabelle für Werke/Niederlassungen
  • T001K – Tabelle für Bewertungskreis

Die notwendige Verbindung bildet der Bewertungskreis. In der Regel wird das Werk als Bewertungskreis abgebildet. In der Tabelle T001W kann man sich abhängig vom Werk den Bewertungskreis ermitteln. Durch die Tabelle T001K erfolgt anschließend die Verknüpfung des Werkes mit dem Buchungskreis über den Bewertungskreis: T001W-BWKEY = T001K-BWKEY. In der Tabelle T001K ist der Buchungskreis enthalten.

T001W-WERKS -> T001W-BWKEY -> T001K-BWKEY –> T001K-BUKRS

Diese Verknüpfung/diesen Join kann man natürlich auch mit SAP Query abbilden.

Über den Autor

Andreas Geiger

Schön, dass Du Dich für SAP ERP bzw. SAP S/4HANA interessierst.

Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin der Gründer von ERP-UP.de. Mein Ziel ist es, so viel nützliches Wissen wie möglich über das SAP ERP-System zu vermitteln. Ich möchte Dir damit einen Mehrwert bieten. Es freut mich, wenn ich Dir damit helfen kann.

Mehr zu ERP UP

ERP UP unterstützen

Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar