Ab dem SAP S/4HANA Release S/4HANA 1511 wurde in der Datenbanktabelle MARA das Materialnummernfeld MATNR technisch von einer Länge von 18 Zeichen auf 40 Zeichen erweitert. Das stellt eine wichtige Änderung in SAP S/4HANA im Vergleich zu SAP ERP dar. Was man deshalb vor und nach einer Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA beachten muss wird in diesem Artikel näher erläutert.
Materialnummernfeld – MATNR – Was hat sich geändert?
Die Tabelle MARA enthält die allgemeinen Materialdaten, die in der Transaktion MM01 gepflegt werden können. In der Tabelle MARA gibt es ein Attribut für die Materialnummer: MATNR. Seit dem SAP S/4HANA Release 1511 hat sich die technische Länge dieses Feldes von ursprünglich 18 auf 40 erweitert.
Alle damit verbundenen ABAP-Objekte wie z.B. Domänen, Strukturen, Tabellentypen, transparente Tabellen, externe und interne Funktionsbausteine bzw. Schnittstellen, Benutzeroberflächen wurden ebenfalls auf die technische Felderweiterung von MATNR angepasst.
Grund dieser Anpassung sind die vermehrten Kundenanfragen und Anforderungen bereits unter SAP ERP. Hier reichte die Länge von 18 Zeichen oft nicht aus, weshalb die ID mit einer Anpassung auf 40 angepasst wurde.
Die Art und Weise wie die Speicherung auf der Datenbank erfolgt, ist unberührt geblieben und funktioniert wie bisher. Eine Datenkonvertierung bei einer Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA ist deshalb nicht erforderlich. Bei einer Migration werden die führenden 22 Zeichen einfach mit Nullen aufgefüllt.
Was man vor einer Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA unbedingt beachten soll
Das SAP ERP-System interagiert nicht nur intern mit verschiedenen Schnittstellen, sondern auch nach außen mit anderen Systemen. Deshalb sollte man sich vor einer Migration auf SAP S/4HANA die Schnittstellen in Verbindung mit dem Materialnummernfeld befassen und ggf. Anpassungen vornehmen. Vor allem sind hierbei SAP S/4HANA Custom Code Checks zu empfehlen. Es gibt von der DSAG eine sehr gute Anleitung, die SAP S/4HANA Readiness Checks und ATC Checks gut beschreibt.
Zudem hinaus muss sichergestellt werden, dass die Systeme, die mit dem SAP-System interagieren, auch eine Materialnummer der Länge 40 verarbeiten können. Hier müssen also die externen Schnittstellen analysiert und ggf. angepasst werden.
Auch mit anderen SAP-ERP-Systemen muss vor der Migration unbedingt eine Analyse durchgeführt werden, dass diese Schnittstellen (BAPI, RFC, IDoc) mit der Felderweiterung umgehen können. SAP hat hierbei auch bereits eine Lösung gefunden. Die bestehenden Schnittstellen werden um einen weiteren Parameter erweitert, der die neue Länge von 40 besitzt. So kann man einfach den neuen Parameter benutzen und muss nicht die bestehenden Schnittstellen komplett anpassen.
Wie bereits erwähnt ist keine Datenkonvertierung notwendig, da die führenden 22 Zeichen einfach mit Nullen aufgefüllt werden. Die Art und Weise wie der Inhalt auf der Datenbank gespeichert wird, hat sich nicht geändert.
Was man nach einer Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA unbedingt beachten soll
Die Erweiterung des Materialnummernfeldes ist in jedem SAP S/4HANA-System vorhanden, aber noch deaktiviert. Wenn diese Einstellung also nicht aktiviert wird, muss man prinzipiell überhaupt keine Änderungen im SAP-System vornehmen.
Die Materialnummernerweiterung kann man in der Transaktion „Feldlängenerweiterung“ mit dem Transaktionscode FLETS aktivieren. Alternativ kann man auch den Customizing-Pfad in dem Transaktionscode SPRO wählen: Anwendungsübergreifende Komponenten > Allgemeine Anwendungsfunktionen > Feldlängenerweiterung > Erweiterte Felder aktivieren. Bevor man das Feld aktiviert, sollte man den SAP Hinweis 2232396 überprüfen. Hier werden noch einmal die wichtigsten Änderungen näher erläutert.
Zudem hinaus kann man die Darstellung der Materialnummer in der Transaktion „Materialnummerndarstellung“ mit dem Transaktionscode OMSL anpassen. Alternativ kann man die Transaktion im Einführungsleitfaden (Transaktionscode SPRO) in folgendem Pfad aufrufen: Logistik Allgemein > Materialstamm > Grundeinstellungen > Ausgabedarstellung der Materialnummer festlegen. Hier kann man die Länge der Materialnummer von 18 auf 40 ändern.
Man sollte dabei stets beachten, dass nach einer Aktivierung der Materialnummernerweiterung von 18 auf 40 die Erweiterung nicht so einfach wieder deaktiviert werden kann. Vor allem, wenn bereits Materialnummern mit der Länge 40 gespeichert wurden. Deshalb sollte man sich vor einer Aktivierung ausreichend Gedanken darüber machen und die Entscheidung bewusst treffen.
Man sieht also, dass eine „kleine“ Anpassung der Länge von MATNR von 18 auf 40 auf den ersten Blick unbedeutend aussieht, aber doch Anpassungen nach sich zieht.
Die Anpassung von MATNR ist eine der am häufig anzupassenden Änderungen vor und nach einer Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA.
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.
Hallo und Guten morgen,
wir haben jetzt knapp 1 SAP S/4HANA.
Ist es bei HANA möglich die Artikel-Nummer zu ergänzen oder zu Ändern?
Danke für eine INFO
Hallo Joachim,
ja, das ist möglich. Im SAP Hinweis 2232396, Abschnitt „Was man nach einer Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA unbedingt beachten soll“, ist das im Detail beschrieben.
VG
Andreas
Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis:
Obwohl die maximale Länge des zur Speicherung der Materialnummer verwendeten Datenbankfeldes nun 40 Zeichen beträgt, hat sich die Art und Weise der Speicherung des Materialnummerninhalts im Datenbankfeld verglichen mit SAP Business Suite nicht geändert. Infolgedessen ist für solche Felder in der Regel keine Datenumsetzung erforderlich, wenn SAP Business Suite auf SAP S/4HANA umgestellt wird.
Dies gilt insbesondere für rein numerische Materialnummern. Im standardmäßigen Customizing (Kennzeichen „Lexikographisch“ nicht gesetzt, d.h. führende Nullen sind nicht maßgeblich) sind rein numerische Materialnummern weiterhin auf 18 Zeichen beschränkt und werden in der Datenbank nur bis auf 18 Zeichen mit führenden Nullen aufgefüllt. Hierbei handelt es sich um das gleiche Verhalten wie in SAP Business Suite.
Siehe Hinweis 2267140