Andreas

Die wichtigsten Objekttypen im Überblick – SAP ERP

In SAP ERP und SAP S/4HANA spielen Objekttypen eine zentrale Rolle bei der Organisation und Verwaltung von Business-Objekten im Business Object Repository (BOR). Jeder Objekttyp besteht aus einer eindeutigen technischen Kennung und einem beschreibenden Namen, die es ermöglichen, Business-Objekte sowohl intern als auch extern eindeutig zu identifizieren. Während externe Anwendungen meist den Namen verwenden, erfolgt …

Weiterlesen

Objekttypen in SAP ERP – Das Wichtigste im Überblick

In SAP ERP spielen Objekttypen eine zentrale Rolle bei der Klassifizierung und Verwaltung von Business-Objekten. Sie dienen dazu, verschiedene Objekte im Business Object Repository (BOR) eindeutig zu identifizieren und deren Struktur sowie Verhalten zu definieren. Jeder Objekttyp besitzt sowohl eine technische Kennung als auch eine beschreibende englische Bezeichnung, die ihn für interne und externe Anwendungen …

Weiterlesen

Modernes ABAP Cheat Sheet – ABAP 7.40

Mit ABAP 7.40 wurden zahlreiche neue Sprachkonstrukte eingeführt, die den Code kompakter, flexibler und lesbarer machen. Besonders Inline-Deklarationen, neue Operatoren und verbesserte Tabellenverarbeitung vereinfachen viele gängige Programmieraufgaben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige dieser neuen Features, darunter DATA() für Inline-Deklarationen, CONV für Typkonvertierungen, REDUCE für Berechnungen über interne Tabellen und viele mehr. …

Weiterlesen

OpenText VIM Foundation – Die wichtigsten Transaktionen

OpenText™ Vendor Invoice Management (VIM) für SAP® optimiert die Rechnungsverarbeitung und unterstützt zusätzlich die Verwaltung von Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen, Kundenaufträgen und Überweisungen. Die VIM Foundation bildet das Herzstück der Lösung und steuert zentrale Prozesse. OpenText VIM basiert auf zahlreiche Transaktionen. Das Customizing für OpenText VIM Foundation wird mit der Transaktion /OTX/PF00_IMG aufgerufen. In diesem Customizing-Baum befinden …

Weiterlesen

OpenText VIM – Mit Debugging Area effizient debuggen

Beim Analysieren von Problemen in OpenText VIM sind bestimmte ABAP-Code-Bereiche schwer zugänglich, insbesondere bei Hintergrundprozessen. Klassische Debugging-Methoden stoßen hier an Grenzen. Eine effektive Lösung: Debugging Areas. Mit ihnen lassen sich Fehler effizient identifizieren und beheben, besonders in schwer zugänglichen Bereichen. Richtig eingesetzt, sind sie ein mächtiges Werkzeug für ABAP-Entwickler. Was sind Debugging Areas? Eine Debugging …

Weiterlesen

SAP Transportwege einfach anzeigen

Bist Du unsicher, welchen genauen Transportweg Dein SAP-System verwendet? Vielleicht weißt Du nicht, ob Transportaufträge automatisch in bestimmte Testsysteme gelangen, während sie gleichzeitig in andere Systeme transportiert werden? Keine Sorge – Du kannst den eingerichteten Transportweg ganz einfach über die Transaktion STMS einsehen. In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt-für-Schritt die einfachen Schritte, damit Du …

Weiterlesen

Prüfkennzeichen des Berechtigungsobjektes in SAP pflegen – SU24

Die Transaktion SU24 ist ein zentrales Werkzeug in der SAP-Sicherheit. Sie ermöglicht die Pflege von Berechtigungsobjekten, die für die Ausführung bestimmter Transaktionen geprüft werden. Durch die Nutzung von SU24 kannst Du sicherstellen, dass kundenspezifische Anpassungen bei zukünftigen SAP-Upgrades nicht überschrieben werden. In diesem Artikel erhältst Du einen umfassenden Überblick über die Funktionen von SU24 und …

Weiterlesen

SAP Query: Benutzergruppe und Arbeitsbereich vorbelegen

In SAP Query werden basierend auf einem InfoSet und einer Benutzergruppe, die einem Arbeitsbereich zugewiesen sind, Daten aus einer oder mehreren SAP-Tabellen selektiert und ausgegeben. Dabei sind keine ABAP-Programmierkenntnisse erforderlich. Um in der Transaktion SQ01 SAP Queries zu verwalten, wird zunächst eine Benutzergruppe vorgeschlagen, die jedoch meist nicht der Gruppe entspricht, der die Queries zugeordnet …

Weiterlesen

SAP-Transaktion SU53 standardmäßig freischalten

Die Transaktion SU53 ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Analyse von Berechtigungsproblemen in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA. Sie ermöglicht es, schnell und effektiv die Ursachen für fehlgeschlagene Berechtigungsprüfungen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen. Da das SAP-System bei jedem Transaktionsaufruf prüft, ob der SAP-Benutzer die notwendige Berechtigung hat, die Transaktion aufzurufen, …

Weiterlesen

Die 10 wichtigsten SAP-Transaktionen, die jeder SAP-Anwender kennen muss

Derzeit gibt es über 144.000 Transaktionen in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA. Die genaue Anzahl hängt von den installierten SAP-Modulen ab. Eine vollständige Liste aller SAP-Transaktionen kannst du einfach über den Data Browser in der Transaktion SE16N in der Tabelle TSTC abrufen. Die wichtigsten Transaktionen im SAP-System habe ich bereits im Artikel „Die wichtigsten Transaktionen …

Weiterlesen