SAP Blog

Wissenswertes über SAP ERP und SAP S/4HANA

Liste aller SAP-Benutzer mit Zugriff auf eine SAP-Transaktion

Transaktionen sind das Herzstück von einem SAP-System. Darüber erstellen, verändern oder gar löschen SAP-Benutzer Daten im SAP-System. Gerade im Rahmen einer Audit-Prüfung kann es sinnvoll sein, wenn man auswertet, welche SAP-Benutzer Zugriff auf eine oder mehrere bestimmte SAP-Transaktionen besitzen. Durch die Auswertung kann man den Zugriff auf kritische Transaktionen einschränken. In diesem Artikel erläutere ich …

Weiterlesen

Änderungen am SAP-Benutzer überprüfen

Es ist eine typische Situation: Eine Person meldet, dass sie plötzlich nicht mehr auf bestimmte Funktionen im SAP-System zugreifen kann, obwohl dies zuvor problemlos möglich war. Nun stellt sich die Frage, warum der Zugriff nicht mehr funktioniert und wie er wiederhergestellt werden kann. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell herauszufinden, welche Änderungen am Benutzerkonto …

Weiterlesen

Prüfen, ob zwei SAP-Benutzer die gleichen Berechtigungen haben

Das SAP-System wird über einen SAP-Benutzer verwendet. Jedem SAP-Benutzer werden verschiedene Berechtigungen in Form von Berechtigungsrollen vergeben. Oft scheint es, dass zwei SAP-Benutzer genau die gleichen Berechtigungen haben, aber bei geanuer Prüfung das nicht zutrifft. In diesem Artikel erkläre ich Dir im Detail, wie Du einfach und schnell prüfen kannst, ob zwei SAP-Benutzer die gleichen …

Weiterlesen

SAP Audit: SAP-Benutzer mit SAP_ALL prüfen

Die Verwaltung von Benutzerberechtigungen ist ein essenzieller Bestandteil der SAP-Sicherheitsadministration. Besonders das Berechtigungsprofil SAP_ALL sollte mit großer Sorgfalt behandelt werden, da es umfassende Systemrechte gewährt. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man eine Liste aller SAP-Benutzer mit dem Profil SAP_ALL ermittelt. Basierend von dieser Auswertung können Folgeaktivitäten durchgeführt werden. Denn die Liste der SAP-Benutzer mit …

Weiterlesen

SAP Security: Berechtigungen für SAP Fiori Apps oder Transaktionen in der SAP GUI?

In der SAP-Welt stehst Du oft vor der Frage, ob Benutzer ausschließlich für moderne Fiori-Apps berechtigt werden sollen oder ob sie weiterhin Transaktionen in der klassischen SAP GUI nutzen können. Eine gezielte Prüfung der bestehenden Rollen und Berechtigungen hilft Dir dabei, den Zugriff effizient zu steuern und Sicherheitsanforderungen einzuhalten. So überprüfst Du die Berechtigungen in …

Weiterlesen

Die wichtigsten Objekttypen im Überblick – SAP ERP

In SAP ERP und SAP S/4HANA spielen Objekttypen eine zentrale Rolle bei der Organisation und Verwaltung von Business-Objekten im Business Object Repository (BOR). Jeder Objekttyp besteht aus einer eindeutigen technischen Kennung und einem beschreibenden Namen, die es ermöglichen, Business-Objekte sowohl intern als auch extern eindeutig zu identifizieren. Während externe Anwendungen meist den Namen verwenden, erfolgt …

Weiterlesen

Objekttypen in SAP ERP – Das Wichtigste im Überblick

In SAP ERP spielen Objekttypen eine zentrale Rolle bei der Klassifizierung und Verwaltung von Business-Objekten. Sie dienen dazu, verschiedene Objekte im Business Object Repository (BOR) eindeutig zu identifizieren und deren Struktur sowie Verhalten zu definieren. Jeder Objekttyp besitzt sowohl eine technische Kennung als auch eine beschreibende englische Bezeichnung, die ihn für interne und externe Anwendungen …

Weiterlesen

Modernes ABAP Cheat Sheet – ABAP 7.40

Mit ABAP 7.40 wurden zahlreiche neue Sprachkonstrukte eingeführt, die den Code kompakter, flexibler und lesbarer machen. Besonders Inline-Deklarationen, neue Operatoren und verbesserte Tabellenverarbeitung vereinfachen viele gängige Programmieraufgaben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige dieser neuen Features, darunter DATA() für Inline-Deklarationen, CONV für Typkonvertierungen, REDUCE für Berechnungen über interne Tabellen und viele mehr. …

Weiterlesen

OpenText VIM Foundation – Die wichtigsten Transaktionen

OpenText™ Vendor Invoice Management (VIM) für SAP® optimiert die Rechnungsverarbeitung und unterstützt zusätzlich die Verwaltung von Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen, Kundenaufträgen und Überweisungen. Die VIM Foundation bildet das Herzstück der Lösung und steuert zentrale Prozesse. OpenText VIM basiert auf zahlreiche Transaktionen. Das Customizing für OpenText VIM Foundation wird mit der Transaktion /OTX/PF00_IMG aufgerufen. In diesem Customizing-Baum befinden …

Weiterlesen

OpenText VIM – Mit Debugging Area effizient debuggen

Beim Analysieren von Problemen in OpenText VIM sind bestimmte ABAP-Code-Bereiche schwer zugänglich, insbesondere bei Hintergrundprozessen. Klassische Debugging-Methoden stoßen hier an Grenzen. Eine effektive Lösung: Debugging Areas. Mit ihnen lassen sich Fehler effizient identifizieren und beheben, besonders in schwer zugänglichen Bereichen. Richtig eingesetzt, sind sie ein mächtiges Werkzeug für ABAP-Entwickler. Was sind Debugging Areas? Eine Debugging …

Weiterlesen