In diesem Artikel findest Du die wichtigsten Transaktionen für die Zeiterfassung in SAP.
Ziel der Zeiterfassung in SAP ist es, die von den Mitarbeitern geleistete Arbeitszeit korrekt zu dokumentieren. Typischerweise werden bei der Zeiterfassung Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie der Name bzw. die Personalnummer des Mitarbeiters erfasst, um die Arbeitszeit zuordnen zu können.
Im Bereichsmenü CATI findest Du die wichtigsten Transaktionen für die Zeiterfassung in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA. Du kannst das Bereichsmenü CATI aufrufen, indem Du im Startmenü (SAP Easy Access Menü) CATI im Kommandofeld eingibst und mit der Enter-Taste bestätigst. Daraufhin werden Dir in einer Baumstruktur übersichtlich und gruppiert die wichtigsten Transaktionen für die Zeiterfassung im SAP-System angezeigt.
Im Artikel „Die wichtigsten Bereichsmenüs in SAP im Überblick“ erhältst Du einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Bereichsmenüs in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA.
Zeiterfassung in SAP: Die wichtigsten Transaktionen
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
CAT2 | Arbeitszeitblatt: Zeiten pflegen |
CAT3 | Arbeitszeitblatt: Zeiten anzeigen |
CAT4 | CATS: Daten genehmigen |
CAT8 | Arbeitszeitblatt: Beleganzeige |
CADO | Arbeitszeitblatt: Daten anzeigen |
Zeiterfassung
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
CAT2 | Arbeitszeitblatt: Zeiten pflegen |
CAT3 | Arbeitszeitblatt: Zeiten anzeigen |
CAT4 | CATS: Daten genehmigen |
Informationssystem
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
CAT8 | Arbeitszeitblatt: Beleganzeige |
CADO | Arbeitszeitblatt: Daten anzeigen |
CAOR | Bericht anzeigen Strukturbezogen |
Überleitung
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
CAT7 | CATS: Überleitung Daten nach CO |
CAT6 | Transfer extern -> Zeitwirtschaft |
CATM | Selektionzeiterfassung |
CAT9 | Datentransfer CATS -> PM/SM |
IW46 | Nachbearbeitung von BDE-Fehlersätzen |
CAT5 | Datentransfer CATS -> PS |
CN30 | Nachbearbeitung von BDE-Fehlersätzen |
Werkzeuge
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
CAC1 | Arbeitszeitblatt: Profile pflegen |
CAC4 | CATS: Profilberechtigungsgruppen |
CAC3 | Arbeitszeitblatt: Ablehnungsgründe |
CAC2 | Arbeitszeitblatt: Feldauswahl |
CAC6 | Erlaubte Druckreports |
CAC5 | Kundenfelder definieren |
CADE | CATS: Löschen von Bewegungsdaten |
CATR | Reorganisation Schnittstellentabellen |
Workflow
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
SWO1 | Business Object Builder |
SWDD | Workflow Builder |
SBWP | SAP Business Workplace |
SWIA | Administrationreport für Workitem |
SWU3 | Automatisches Workflow-Customizing |
SWUE | Auslösen eines Ereignisses |
SWPR | Workflow nach Fehler neustarten |
SWUD | Workflow-Diagnose |
SM12 | Sperren anzeigen und löschen |
SARA | Archivadministration |
SWI2_DIAG | Diagnose fehlerhafter Workflows |
Die wichtigsten Transaktionen für SAP Workflow findest Du im Artikel „Die wichtigsten Transaktionen für SAP Business Workflow“.
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.