Steuerkennzeichen sind eine der wichtigsten Stammdaten im SAP ERP– bzw. SAP S/4HANA-System. Sie sind für die Abbildung von Steuern relevant und deshalb bei der Abwicklung von Geldflüssen auf verschiedenen Steuerkonten im SAP ERP-System nicht mehr wegzudenken.
In diesem Artikel werden Steuerkennzeichen näher erläutert. Außerdem erhältst Du einen Einblick in die Pflege von Steuerkennzeichen. Abschließend werden wichtige Transaktionen und Tabellen im Zusammenhang mit Steuerkennzeichen vorgestellt.
Was sind Steuerkennzeichen?
Steuerkennzeichen sind Stammdaten in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA. Sie werden durch einen zweistelligen alphanumerischen Schlüssel identifiziert. Pro Land ist ein Steuerkennzeichen eindeutig. Zu jedem Steuerkennzeichen gehört ein Steuerprozentsatz in einem Steuerschema, das spezifisch für ein Meldeland gilt.
Durch ein Steuerkennzeichen werden unter anderem folgende Funktionen erfüllt:
- Prüfung des Umsatzsteuerbetrags im FI-Beleg
- Automatische Berechnung des Steuerbetrages
- Berechnung von nicht abzugsfähigen Vorsteueranteil
- Prüfung, ob ein Steuerkonto mit der Steuerart (Vor- oder Ausgangssteuer) bebucht werden darf
- Ermittlung des Steuerkontos
Eine Übersicht aller im SAP-System vorhandenen Steuerkennzeichen erhältst Du in der Tabelle T007A.
Vorgehen bei Änderungen von Steuersätzen
Bei Änderungen von Steuersätzen durch den Gesetzgeber darf man nicht die bestehenden Steuerkennzeichen ändern. Es wird empfohlen, dass man neue Steuerkennzeichen definiert.
Das liegt daran, dass es im System noch offene Posten mit den „alten“ Steuerkennzeichen geben kann. Solange es noch offene Posten im SAP-System gibt, müssen die „alten“ Steuerkennzeichen erhalten bleiben.
Steuerkennzeichen pflegen
Die Pflege der Steuerkennzeichen wird in der Transaktion FTXP vorgenommen. Alternativ kann man folgenden Pfad im Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) wählen: Finanzwesen (neu) > Grundeinstellungen Finanzwesen (neu) > Umsatzsteuer > Berechnung > Umsatzsteuerkennzeichen definieren.
Anschließend gibt man das entsprechende Land mit dem Länderschlüssel an.
Daraufhin erscheint das Fenster „Steuerkennzeichen pflegen: Einstieg“. Hier ist das Feld mit dem Länderschlüssel entsprechend der Eingabe bereits vorausgefüllt.
Ein Steuerkennzeichen kann man einfach anlegen, in dem man sein zweistelliges Kürzel angibt und die Enter-Taste drückt. Daraufhin kann man die Eigenschaften angeben. Die Steuerart (Ausgangs- oder Vorsteuer) ist dabei ein Pflichtfeld. Weitere wichtige Eigenschaften können angegeben werden.

Hat man die Eigenschaften gepflegt (Enter-Taste oder Bestätigen-Button), pflegt man die entsprechenden Steuersätze. Hier gibt man nur zu den Steuertypen den Steuerprozentsatz an, zu dem das Steuerkennzeichen zugeordnet ist.

In diesem Beispiel wurde ein Steuerkennzeichen der Steuerart Vorgangssteuer angelegt. Deshalb reicht es aus, wenn man für den Steuertyp Vorgangssteuer den Prozentsatz angibt.
Wie hier zu sehen, ist ein Steuerkennzeichen immer für ein Land (Steuerschema) eindeutig.
Im Rahmen von Steuerkennzeichen sind folgende zwei SAP-Hinweise hilfreich:
- 2343885 – Texte Steuerkennzeichen in mehreren Sprachen pflegen ohne Ab- und Anmeldung und Transaktion SE63
- 2362557 – Steuerkennzeichen pro Sachkonto und Land hinterlegen
Steuerprozentsatz von einem Steuerkennzeichen ermitteln
Mit dem Funktionsbaustein GET_TAX_PERCENTAGE kann man für ein Steuerkennzeichen die gepflegten Steuerprozentsätze ermitteln. Neben dem Steuerkennzeichen gibt man das Land, das Datum für den Gültigkeitsbeginn und den Steuerstandort an. Als Ergebnis erhält man eine Tabelle mit den Steuerprozentsätzen pro Konditionsart.
Steuerkennzeichen zwischen SAP-Systemen transportieren
Die Steuerkennzeichen befinden sich in transportierbaren Tabellen (T007A, T007S). Die zugehörigen Steuerprozentsätze befinden sich jedoch in Konditionstabellen (A003, A053, KONH, KONP), die aufgrund der festgelegten Nummernvergabe nicht transportiert werden können. Die Felder KONH-KNUMH und KONP-KNUMH sind fortlaufende Nummern.
Im SAP-Hinweis 52852 wird detailliert beschrieben, wie man trotzdem Steuerkennzeichen zwischen SAP-Systemen transportieren kann.
Dieses Vorgehen ist mit den Transaktionen OBCP, SM12, FTXP, SE10, SE17, FTXA und dem Report RFTAXIMP umsetzbar.
Wichtige Transaktionen für Steuerkennzeichen
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
FTXP | Steuerkennzeichen pflegen |
FTXA | Steuerkennzeichen anzeigen |
FQ2641 | Steuerkennzeichen ermitteln |
FQ8123 | Steuerkennzeichen zuordnen |
F_VC_T007_GL_ACC | Land Steuerkennzeichen Sachkonten |
OBZT | Steuerkennzeichenauswahl für Vorgänge |
REEXZB | Zuordnung Steuerkennzeichen |
TTEC_FISCCODE | Steuerkennzeichen bearbeiten |
VYTAX2 | Vorgangsrelevantes Steuerkennzeichen |
VY_V131 | Vorgangsrelevantes Steuerkennzeichen |
Wichtige Tabellen für Steuerkennzeichen
Tabelle | Beschreibung |
---|---|
A003 | Steuerklassifikation |
T007A | Steuerschlüssel |
T007B | Steuerabwicklung in der Buchhaltung |
T007S | Bezeichnung der Steuerkennzeichen |
T059A | Quellensteuerklassen für Kreditoren |
T059B | Quellensteuerklassen für Kreditoren: Bezeichnungen |
T059C | Quellensteuerklassen Kreditoren pro Quellensteuertyp |
T059D | Quellensteuerklassen Kreditoren pro Quellensteuertyp |
T059E | Einkunftsarten |
T059F | Formeln für die Quellensteuerberechnung |
T059G | Einkunftsarten: Bezeichnungen |
T059K | Quellensteuerkennzeichen und Vorgangsschlüssel |
T059P | Quellensteuer Typen |
T059Z | Quellensteuerkennzeichen (erweiterte Funktionalität) |
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.