Sowohl im internen als auch im externen Rechnungswesen bilden Profitcenter eine wichtige Organisationseinheit in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA. Durch das neue Hauptbuch ist es eng im externen Rechnungswesen (SAP FI) angesiedelt.
In diesem Artikel wird das Profitcenter in Bezug zu SAP ERP bzw. SAP S/4HANA näher erläutert.
Was ist ein Profitcenter?
Ein Profitcenter ist eine Organisationseinheit des Controllings (internes Rechnungswesens – SAP CO) in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA. Durch Profitcenter werden einzelne Bereiche eines Unternehmens gebildet, um die Ergebnisse (Erträge und Kosten) zu ermitteln.
Im Gegensatz dazu ist ein Geschäftsbereich der externen Sichtweise des Unternehmens zugeordnet.
Mit der Einführung des neuen Hauptbuchs in SAP S/4HANA Finance hat das Profitcenter in der Finanzbuchhaltung an Bedeutung gewonnen, da es das Objekt ist, aus dem die Anforderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS abgeleitet und erfüllt werden. Das Profitcenter wurde für diese Rolle vorgesehen, weil es eine Kontierung ist, die bereits in die meisten anderen Komponenten des Systems integriert war.
Segmente können Profitcentern zugeordnet werden. Bei einer Buchung eines Beleges wird so automatisch das Profitcenter aus dem Segment abgeleitet und bebucht.
Folgende wichtige Daten enthält unter anderem ein Profitcenter:
- Name
- Zuordnung zu Kostenrechnungskreis und Buchungskreisen
- Gültigkeitszeitraum
- Verantwortlichen
- Zuordnung zu Hierarchiebereich
- Adress- und Kommunikationsdaten

Das Profitcenter kann in verschiedenen SAP-Objekten angegeben werden und hat damit Berührungspunkte zu anderen SAP-Modulen. Folgende Zuordnungen treten häufig auf:
- Kostenstellen, Innenaufträge, Kostenarten – SAP CO
- Materialstamm, Bestellungen – SAP MM
- Fertigungsaufträge – SAP PP
- Kundenaufträge – SAP SD
- FI-Belege – SAP FI
Profitcenter pflegen in SAP ERP
Mit folgenden drei Transaktionen kannst Du einfach und schnell ein Profitcenter pflegen:
- KE51 – Profitcenter anlegen
- KE52 – Profitcenter ändern
- KE53 – Profitcenter anzeigen
Kostenrechnungskreis zuordnen
Ein Profitcenter ist einem Kostenrechnungskreis zugeordnet. Bei der Pflege muss man also stets einen Kostenrechnungskreis mit angegeben. Die dem Kostenrechnungskreis zugeordneten Buchungskreisen werden vorgeschlagen. Es kann die Zuordnung explizit aktiviert oder deaktiviert werden.
Standardhierarchie zuordnen
Neben einem Kostenrechnungskreis muss man ebenfalls eine Standardhierarchie angelegt haben.
Das kann man einfach im Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) in folgendem Pfad erledigen: Finanzwesen (neu) > Hauptbuchhaltung (neu) > Stammdaten > Profitcenter > Profitcenter-Standardhierarchie im KostRechKreis anlegen.
Hat man die Standardhierarchie angelegt, kann man diese direkt bei der Anlage eines Profitcenters angegeben oder im IMG-Knoten “Standardhierarchie definieren” (Transaktion SPRO > Controlling > Profit-Center-Rechnung > Stammdaten > Profitcenter > Standardhierarchie definieren) angegeben. Alternativ kannst Du direkt die Transaktion KCH4 aufrufen.
Segmentableitung
Möchte man eine Segmentableitung einstellen, so gibt man im zugehörigen Profitcenter direkt bei der Anlage (Transaktion KE51) oder beim Ändern (Transaktion KE52) das gewünschte Segment an.
Alternativ kann man im Einführungsleitfaden (Transaktion SPRO) folgenden Pfad wählen: Unternehmensstruktur > Definition > Finanzwesen > Profitcenter definieren.
Profitcenter aktivieren
Die Pflege des Profitcenter ist dann abgeschlossen, wenn man die Eingaben gespeichert und aktiviert hat.
Profitcenter-Rechnung
Eines der wichtigsten Ziele der Profitcenter ist die Erstellung einer Profitcenter-Rechnung (EC-PCA). Dadurch wird nach dem Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren ein internes Betriebsergebnis (Gewinn oder Verlust) ermittelt.
Durch eine Profitcenter-Rechnung ist es ebenfalls möglich, das gebundene Vermögen durch Zuordnung von Bilanzpositionen auf die Profitcenter selbst auszuweisen. Dadurch ist es möglich, wichtige Kennzahlen für das Controlling (z.B. Cashflow, Return on investment oder Umsatz pro Mitarbeiter) zu ermitteln.
Außerdem wird eine Gliederung nach verschiedenen Gesichtspunkten unterstützt:
- produktbezogen
- regional
- funktional
Die Profitcenter-Rechnung kann man mit der Transaktion 0KE5_WIZARD aktivieren.
Wichtige Transaktionen für ein Profitcenter
Transaktion | Beschreibung |
---|---|
KE51 / KE52 / KE53 | Profitcenter anlegen / ändern / anzeigen |
KE54 | Profitcenter löschen |
KE55 | Massenpflege Stammdaten ProfitCenter |
KE59 | EC-PCA: Dummy-PrCtr anlegen |
KE5X | Profit Center: Stammdatenverzeichnis |
KCH4 | EC-PCA: Standardhierarchie anlegen |
0KE5_WIZARD | Profitcenter-Rechnung aktivieren |
0KEO | Vorgänge der Profit-Center-Rechnung |
2KEL | EC-PCA: Profit-Center-Beleg anzeigen |
9KE0 | Profit-Center-Beleg erfassen |
9KE9 | Profit-Center-Beleg anzeigen |
1KE4N | Profitcenter Verwendungsnachweis |
S_AC0_52000887 | Forderungen Profitcenter |
S_AC0_52000888 | Verbindlichkeiten Profitcenter |
S_ALR_87010786 | Profit-Center-Bericht |
S_E38_98000091 | Profitcentervergleich RoI |
S_P6B_12000131 | AIS Profit-Center-Rechnung |
Wichtige Tabellen für ein Profitcenter
Tabelle | Beschreibung |
---|---|
CEPC | Stammdatentabelle von Profit Centern |
CEPCT | Profit-Center-Stammdaten Texte |
ACDOCA | Universal Journal |
A139 | Preis pro Profit Center |
CEPC_BUKRS | Buchungskreiszuordnung von Profit Centern |
TFIN011 | Abbildung von Profit Centern auf Profitcenter-Gruppen |
GLPCA | EC-PCA: Ist-Einzelposten |
GLTPC | Profit Center Rechnung |
GLPCOP | Profit Center offene Posten Reporting |
GLPCT | EC-PCA: Summentabelle |
PRCTR_TEXT | Profit Center: Texte und Verbuchungsinformation |
Über den Autor
Schön, dass Du Dich für SAP ERP bzw. SAP S/4HANA interessierst.
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin der Gründer von ERP-UP.de. Mein Ziel ist es, so viel nützliches Wissen wie möglich über das SAP ERP-System zu vermitteln. Ich möchte Dir damit einen Mehrwert bieten. Es freut mich, wenn ich Dir damit helfen kann.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.