Was sind die wichtigen Transaktionen für Übersetzungen im SAP-System? Nahezu alle Begriffe in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA sind in mehreren Sprachen übersetzt. Abhängig von der Anmeldesprache werden somit automatisch die Begriffe übersetzt angezeigt. Dadurch kann das SAP-System in vielen Sprachen genutzt werden.
Die wichtigsten und am häufigsten genutzten Transaktionen für Übersetzungen in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA werden in diesem Artikel näher erläutert.
Über die Eingabe des Bereichsmenüs DICTIONARY im Kommandofeld kannst Du wichtige Transaktionen für Übersetzungen im SAP-System als Bereichsmenü in einer Baumstruktur aufrufen.

Du kannst schnell und einfach, ein eigenes Bereichsmenü im SAP-System einrichten. Somit kannst Du in der Transaktion SE43N einfach und schnell die wichtigsten Transaktionen für Übersetzungen in einem eigenen Menü zusammenstellen.
Wichtige Transaktionen für Übersetzungen
Transaktionscode | Beschreibung |
---|---|
STERM | SAPterm Terminologie Verwaltung |
SAPTERM | SAPterm: SAP Wörterbuch |
SE63 | Übersetzungseditor |
LXE_MASTER | Übersetzungsadministration |
SPRO | Einführungsleitfaden (SAP Referenz-IMG) |
SMLT | Sprachenmanagement |
SLLS | Übersetzungsstatistik |
SLPP | Vorschlagspool |
SLXT | Übersetzungstransport |
SMLT_EX | Sprachenexport |
SQ07 | SAP Query: Sprachabgleich |
SE01 | Transport Organizer (Erweiterte Sicht) |
STERM
Einer der wichtigsten Transaktionen für Übersetzungen im SAP-System ist sicherlich die Transaktion SAPterm. Mit dem Transaktionscode STERM rufst Du sie im System auf. Dabei werden Dir Übersetzungen von wichtigen Fachbegriffen in den Sprachen angezeigt, die im installierten SAP-System eingestellt sind. Um die Transaktion „SAPterm“ aufzurufen, gibst Du den Transaktionscode „STERM“ im Kommandofeld ein.

SAPTERM
Außerdem kannst Du den Transaktionscode SAPTERM verwenden, um Dir ebenfalls Übersetzungen zu wichtigen Fachbegriffen im SAP-System anzeigen zu lassen. Diese Transaktion stellt eine Alternative zur STERM dar.

Hast Du keine Berechtigungen für die Transaktionen STERM und SAPTERM, kannst Du die Übersetzungen auch online auf der Webseite SAPTERM ermitteln. Hierbei handelt es sich um eine Web Dynpro-Anwendung, die Dir ebenfalls die wichtigsten Übersetzungen anzeigt.
SE63
Wenn es um Übersetzungen in SAP ERP oder SAP S/4HANA geht, ist die Transaktion SE63 ein Muss. Die Transaktion SE63 ermöglicht Dir, Entwicklungsobjekte, Customizing und Formulare zu übersetzen. Heutzutage ist die Transaktion SE63 für SAP-Übersetzungen unverzichtbar. Sie ist der zentrale Einstiegspunkt in SAP ERP bzw. SAP S/4HANA, um verschiedene Texte von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Vor allem kannst Du mithilfe von Vorschlagspools Deine Übersetzungen wiederverwenden.

LXE_MASTER
Die Übersetzungsverwaltung (Transaktionscode LXE_MASTER) ist sicherlich eine der wichtigsten Transaktionen für Übersetzungen im SAP-System. Im Grunde wird mit dieser Transaktion die Übersetzungsumgebung eingerichtet. Damit werden die Grundlagen und Voraussetzungen für die Transaktion SE63 geschaffen. In der Übersetzungsverwaltung wird u.a. der Umfang des Übersetzungsprojekts festgelegt, die Arbeitsverteilung vorgenommen und Auswertungen durchgeführt. Vor allem ist die Exportfunktion von Übersetzungen von Vorteil.

SPRO
Mit der Transaktion SPRO startet man den Einführungsleitfaden. Hier kann man das Customizing des SAP-Systems aufrufen. Das ist die zentrale Transaktion im SAP-System und ebenfalls eine wichtige Transaktion für Übersetzungen.
In der Menüfunktion „Zusatzinformationen > Technische Daten > Sprachabhängigkeit“ kann man anzeigen, welche Customizing-Aktivitäten überhaupt eine Übersetzung ermöglichen. Es gibt für solche Aktivitäten übersetzbare Texte, die mit Übersetzung über Standard-Übersetzungsverfahren markiert sind.

SMLT
Mit dem Transaktionscode SMLT ruft man das Sprachenmanagement auf. Dabei importiert und richtet man eine Zielsprache im SAP-System ein. Dabei kann es sich um allgemeine Sprachenpakete, Add-On-Sprachenpakete oder kundeneigene Sprachenpakete handeln. Ein Sprachenpaket ist eine Voraussetzung für ein Übersetzungsprojekt.

SLLS
Die Übersetzungsstatistik wird mit dem Transaktionscode SLLS aufgerufen. Dadurch erhältst Du einen aktuellen Status Deines Übersetzungsprojektes. Die Anzahl der bereits übersetzten und der noch zu übersetzten Texte wird angezeigt.

SLPP
Mit dem Transaktionscode SLPP rufst Du den Vorschlagspool auf. Alternativ kann man in der Transaktion SE63 die Menüfunktion „Springen > Vorschlagspool“ wählen, um diese Transaktion zu starten.
Folgende Funktionen werden dabei unterstützt:
- Vorschlagspooleinträge suchen
- Übersetzungsvolltexte zu einer Abkürzung suchen
- Abkürzungen zu einem Volltext suchen
Dadurch kannst Du den Inhalt des Vorschlagspools direkt anzeigen und bearbeiten, ohne ein Kurztextobjekt im Kurztext-Editor in der Transaktion SE63 aufzurufen.

SLXT
Mithilfe des Transaktionscodes SLXT rufst Du den Übersetzungsexport auf. Dadurch kannst Du Übersetzungstransporte über mehrere Mandanten und SAP-Systeme hinweg verwalten.
Die Transaktion SLXT liest das Übersetzungsprotokoll aus, das beim Übersetzen erstellt wird. Jedes Objekt, das in der Transaktion SE63 gespeichert wird, wird in dieses Protokoll geschrieben.

SMLT_EX
Die Transaktion „Sprachenexport“ kann man mit dem Transaktionscode SMLT_EX ausführen. Dadurch kann man Sprachenpakete erstellen und exportieren. Insgesamt werden folgende vier Aktivitäten ausgeführt:
- Objekte selektieren
- Objekte auf Aufträge verteilen
- Export starten
- Exportprozess kontrollieren
Dabei kann man den Sprachenexport-Wizard oder den komplexen Exportprozess nutzen.

SQ07
Im Rahmen von SAP Query ist sicherlich die Transaktion „Sprachabgleich für Objekte der SAP Query“ mit dem Transaktionscode SQ07 eines der wichtigsten Transaktionen für Übersetzungen.
In dieser Transaktion kann man einen Sprachenabgleich von Benutzergruppen, InfoSets und Queries durchführen.

SE01
Die Übersetzungen müssen in das Zielsystem importiert werden. Dabei werden Transportaufträge und -aufgaben genutzt. In den Transaktionen für das Transportwesen werden die notwendigen Transporttätigkeiten durchgeführt. Mit dem Transaktionscode SE01 rufst Du den Transport Organizer auf und kannst die Transporte verwalten.

Insgesamt sind im Rahmen des Transportwesens folgende Transaktionen sehr wichtig:
- SE01 – Transport Organizer (Erweiterte Sicht)
- SE03 – Transport Organizer Tools
- SE09 – Transport Organizer
- SE10 – Transport Organizer
- STMS – Transport Management System
Über den Autor
Mein Name ist Andreas Geiger und ich bin ein erfahrener Senior SAP Berater. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mehrere SAP-Projekte erfolgreich abgeschlossen und umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie SAP FI, SAP MM und ABAP erworben. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, um Dir einen Mehrwert zu bieten und Dich bei Deiner täglichen Arbeit mit dem SAP-System zu unterstützen.
ERP UP unterstützen
Wenn Du mit ERP UP zufrieden bist, kannst Du mich gerne unterstützen. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Du mich einfach und schnell unterstützen kannst. Wie Du genau ERP UP unterstützen kannst, erfährst Du hier. Vielen Dank.